Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir über das Internet eine Filterflasche gekauft, die man einfach in den Wasserschlauch zum Heizgerät mit einsetzen kann. Das Leitungswasser wird in der Flasche durch ein spezielles Harzgranulat geleitet und so vollständig entsalzt/enthärtet und im pH-Wert angehoben.
So sieht das ungefähr aus:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der WW-Speicher hat eine zylindrische Form. Ich hab ihn mir eben mal genauer angesehen, du hast Recht Robert, die Isolierung besteht aus "Polyurethan-Hartschaum". (besser oder schlechter als styropor?)
Wenn man den Deckel anhebt sieht das so aus:
Ansehen ?
Bezüglich Fenster: Hätte ich normal auch in Erwägung gezogen, allerdings würde das nichts bringen. Ich habe als Auflage, einen Luftausschnitt von ca. 15x15cm zu lassen, weil da vorher eine alte Ölheizung war und deswegen ging diese Variante, dessen Namen ich gerade nicht weiß, eben nicht (wo die Belüftung über den Schornstein erfolgt).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansehen ?
Wie gewünscht hier mal ein Foto von meiner fertigen Terasse. Ist nicht ganz günstig fotografiert und das Forum hat das Bild gedreht^^
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So sieht die Aufputz-Gemengelage derzeit aus:
Ansehen ? Ansehen ? Ansehen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Alsoooo:
Ich muss vorher anmerken dass ich absoluter Laie bin und dieses Bauvorhaben alles andere als profesionell durchgeführt wurde.
Die Unterkonstruktion ist wie üblich aus Douglasie und liegt zum Teil auf so Gartensteinen (siehe Bilder) auf.
Besser wären natürlich verstellbare Kunststoffstelzlager und Aluminiumprofile, aber da habe ich aus kostengründen zu günstigerem gegriffen.
Außerdem hätte ich dann erst meine ganze Terasse planieren müssen oder zumindest etwas verdichten, damit nichts absinkt. Die gesetzten Steine habe ich größtenteils aus der alten Terasse übernommen und hoffe dass dort kaum Bewegung mehr stattfindet.
Ich hab dafür versucht das ganze möglichst Gammelfrei zu gestalten und habe die Latten mit Folie überzogen, außerdem genug Luftraum eingehalten, damit nirgends Staunässe entsteht.
Zusätzlich habe ich 1-2% Neigung vom Haus weg eingeplant, damit sich kein Wasser auf und in den WPC Dielen sammelt, auch zwecks auffrieren.
Ist alles nicht ganz so akurat geworden wie ich es mir gewünscht hätte, aber soweit ist es in Ordnung. Hoffe es hält noch ne Zeit^^
Kosten, ja naja je nachdem welches Material du wählst. Ich würd jetzt mal grob 2.000 € für meine ganze Terrasse schätzen, wobei ich den Zaun auch recycelt habe.
Ansehen ? Ansehen ? Ansehen ? Ansehen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Nächste Mal würde ich vieles anders machen, dafür wird es dann auch gut teurer werden. Aber mal schauen wie lange die jetzt hält :D
Ist doch gut, die kleineren Unstimmigkeiten, kann ich dann vermeiden wenn ich mich dann im Sommer an mein bis dato anspruchsvollsten Handwerk-Projekt machen werde. Hab auch schon mal grob geguckt, und tendiere auch zu den WPC-Dielen. Werde aber wahrscheinlich eine Alu-Unterkonstruktion wählen trotz etwas höherem Preis. Melde mich diesbezüglich auf jeden Fall noch mal sobald es konkret wird.
Ich hab ja aber einen ganz anderen Untergrund als bei dir. Bei mir würde das ja alles auf ein Flachdach kommen, welches mit einer Schicht Dachpappe/Bitumenbahn als Abdichtung versehen ist.
D.h. ich würde dann entweder so Stelzlager aus Kunstoff unterlegen oder falls das auch ginge, einfach Hartgummipads / Granulat-pads, das wäre natürlich super. Dann könnte ich mir die Stelzlager sparen...
Ansehen ?