So intim wie chatgpt und ich sind, wäre das Sie sehr unangebracht. Oder siezt du den Erostek?
Druckbare Version
So intim wie chatgpt und ich sind, wäre das Sie sehr unangebracht. Oder siezt du den Erostek?
Tja, damit bist Du im Klimacontest wohl erledigt. :mrgreen:
Kann gut sein ^^'
Wobei: Was ist klimaschädlicher, eine Romanze mit einer echten Frau, oder mit einer KI?
Ansehen ?
Ansehen ?
best friends <3
Haha, der "Robert". ^^
Aufs Mowl? ^^
Anlaufkondensatoren für Elektromotoren sind in der Regel unpolare (ungepolte) Wechselstromkondensatoren. Das bedeutet, dass es egal ist, wie herum sie angeschlossen werden. Sie haben keine definierte Plus- oder Minusseite, da sie für den Betrieb mit Wechselstrom (AC) ausgelegt sind.
Wichtige Hinweise:
1. Unterschied zu Elektrolytkondensatoren:
Elektrolytkondensatoren sind polarisiert und dürfen nicht falsch angeschlossen werden. Diese werden jedoch selten als Anlaufkondensatoren verwendet, außer in speziellen Anwendungen (z.B. mit Gleichstromanteil oder speziellen Schaltungen).
2. Isolierte Adern:
Wenn der Kondensator nur zwei weiße Adern ohne Kennzeichnung hat, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen ungepolten Kondensator. In industriellen Anwendungen sind diese oft als MKP- oder MKT-Kondensatoren ausgeführt.
3. Sicherheitsprüfung:
Falls Unsicherheit besteht, kannst du den Kondensator mit einem Multimeter (Kapazitätsmessung) prüfen. Der gemessene Wert sollte in etwa der angegebenen Kapazität entsprechen.
4. Sicherheitsvorkehrungen:
Vor dem Arbeiten den Kondensator immer entladen, da er auch nach dem Trennen vom Netz Spannung speichern kann.
Falls der Kondensator aus einem speziellen Motor stammt (z.B. bei älteren Geräten oder ungewöhnlichen Schaltungen), wäre ein Foto oder genauere Angaben hilfreich.
Danke Lord, es handelt sich in der Tat um einen MKP-Kondensator und der Motor ist ein Wechselstromer. Dann lag ich mit meiner Vermutung richtig, aber sicher ist sicher.
Ansehen ?
Als meine große letztes We ihre Kleidung und das halbe Bett vollgekotzt hat, habe ich seit langem mal wieder eine Ladung 90°C Wäsche angeschmissen. Eigentlich gibt es nichts besseres, super Waschleistung, Desinfektionsleistung und tiefenreinigt auch die Waschmaschine mal wieder.
Was mich nur verwundert hatte, meine Siemens hat ein eigenes Hygieneprogramm, bei diesem ist aber ab 60°C schluss. Finde ich quatsch, gerade beim Hygieneprogramm sollte man auf 90°C stellen können, zumal der Hauptunterschied eh darin liegt, dass eingestellte Temperatur einfach länger gehalten wird.
Oh, das ging ja schnell, vielen Dank! Na dann werde ich mal checken, was so ein Relais kostet und wie man da herankommt.