Leider alles unrichtig. Gesucht war die Schwarzerde.
Ersatzfrage: Wofür steht dieses Zeichen/Symbol?
Druckbare Version
Leider alles unrichtig. Gesucht war die Schwarzerde.
Ersatzfrage: Wofür steht dieses Zeichen/Symbol?
russischer Pokeball?
Njet.
Polnischer Pokéball?
Nie. (Polnisch Nein)Zitat:
Tipp: Das Symbol wurde viele Jahrzehnte als Aufkleber millionenfach verwendet.
Mich erinnert das irgendwie an Canada
Nächster Tipp: Der Aufkleber prangte an Fahrzeugtüren.
Ja dann hat das was mit den Sowjets zu tun
Stimmt. Aber wofür steht es?Zitat:
dann Rote Armee
Otschen Karascho! CA stand für Советская Aрмия (Sowjetskaja Armija), auch als Rote Armee bezeichnet. Sämtliche ungepanzerten Fahrzeuge der Sowjetarmee (z. B. PKW, LKW, Tankfahrzeuge, Geländewagen ...) trugen solche Aufkleber an den vorderen Türen.Zitat:
Punkt für lanos, der die nächste Quizfrage stellt.
211,5 Punkte robert234
137,7 Punkte LordXerxes
127 Punkte -fabian-
106,5 Punkte rv
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
60,85 Punkte SuperVegeta
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _Obi
1 Punkt lanos
Ich mach heute nichts mehr. Ich bräuchte eh erst mal ne Anweisung zu dem was ich hier posten darf bzw. soll. Hab so gar keine Ahnung was ich nun fragen könnte. :culpability:
Okay, die Regeln in Kurzform:
Wer eine Frage als Erster richtig beantwortet hat, erhält einen Punkt. Zuständig für die Entscheidung ob die Antwort richtig war und es den Punkt gibt, ist der jeweilige Fragesteller. Vergibt er einen Punkt, so kopiert er die letzte Punkteliste des Quizthreads und addiert den neuen Punkt beim betreffenden User zu den schon vorhandenen Punkten hinzu. Stehen da vorher 27 Punkte für User X, ändert man das in 28 Punkte für User X, wenn man ihm einen Punkt gibt. Hat der User vorher noch gar keinen Punkt gehabt, so wie diesmal Du, fügt man ihn einfach mit dem Punkt neu unten der Liste hinzu. Man muß also bei Punktevergabe die Liste kurz durchsehen, ob der den Punkt erhaltende User schon in ihr enthalten ist, damit man entweder addiert oder neu hinzufügt.
Wer einen Punkt erhalten hat, denkt sich eine Frage aus, die er hier stellt. Die User versuchen dann, die Frage richtig zu beantworten. Der Fragesteller behält derweil die eingehenden Antworten im Auge, um ggf. den Punkt zu vergeben. Sollte nach ca. einem Tag noch keine richtige Antwort gekommen sein, gibt der Fragesteller nach eigenem Ermessen Tipps, die eine Beantwortung erleichtern könnten. Das bringt erfahrungsgemäß nicht immer was, ggf. löst der Fragesteller dann auf und nennt die gesuchte Antwort. Er kann dann eine Ersatzfrage stellen, für die dann die selben Regeln gelten.
Neben Verbalfragen kann man auch ein Foto reinstellen und die User raten dann was das ist, das auf dem Foto zu sehen ist. So könnte User Volker ein weißes Foto posten und wir sollen dann erraten, daß es seine Waden zeigt. :diablo:
Man kann natürlich auch die Silhouette einer bekannteren Großstadt posten und die User versuchen dann zu wissen oder zu erraten, wie sie heißt. Hat man seine richtige Antwort erhalten, vergibt man wie beschrieben einen Punkt und damit übernimmt dann der User der den Punkt erhalten hat.
Du kannst auch eine Zahlenfrage (Schätzfrage) stellen, bei der dann derjenige den Punkt kriegt, der (als erstes) am nächsten an der korrekten Antwort liegt. Beispiele: Wie viele Einwohner hat Chemnitz, wie viele Ländernamen fangen mit X an, wie oft hat Ronnie Coleman beim Mr. O gewonnen, etc.
Oder Wissensfragen wie "Welchen Namen trug Hitlers letzter Hund?", "Welche Zigarettenmarke rauchte Helmut Schmidt?" oder "Welches Kaliber hat die Gulaschkanone 37 der Bundeswehr?". :mrgreen:
Schätzfragen find ich gut.
Wie lange ist die längste Brücke Europas?
12 kilometer
naja schon mal nicht schlecht, aber zu kurz geschätzt. Und wo meint ihr steht die?
14 km Sizilien
:thumbdown:
15 km Frankreich
19 km, Dänemark.
bist knapp darüber, Land falsch
Edit:
hmm laut google ist robert234s Antwort richtig :confused2:
Ich mein ne andere Brücke, dann ist es die zweitlängste :very_drunk:, die ich suche :tickled_pink:
Edit1:
Man liest aber auch immer wieder was anderes über die googlesuche, mal ist es die von robert234 genannte, dann die mir im Kopf schwirrt.
An einer gestellten Frage muß man sich schon festhalten lassen, auch wenn man etwas Anderes gemeint hat. ;-)
Na dann meinst Du wohl die von den Russen gebaute Brücke über die Straße von Kertsch, also zur Krim. Die müßte um die 18 km lang sein. Muß man sich aber nicht mehr merken, die wird eh bald zerstört. :mrgreen:
Ja meinen und was nun stimmt kann ich nicht beurteilen, google liefert verschiedene Ergebnisse, hätte ich vorher machen solln, aber ich darf ja nicht googeln, ist mal geschrieben worden. Eigentlich war die Ursprungsfrage nach der Länge, nicht nach dem Namen und der Herkunft. Aber die von Russen gebaute Brücke mein ich auch nicht. Meine Brücke ist so weit westlich, wie nur möglich.
Was soll ich nun tun, hab keine fundierte Ergebnisse auf die ich mich nun verlassen kann?
Nicht googlen gilt nur für die Ratenden, nicht für den Fragesteller.
Okay, ich bin der Master. Ich lass robert234 Antworten gelten, weil auch diese beiden genannten Brücken als die längsten in Europa erklärt werden. Längenangaben sind irgendwie immer etwas unterschiedlich beschrieben.
Gemeint hab ich diese hier. :ass:
Die längste Brücke Europas hingegen dient dem Straßenverkehr. Die Vasco-da-Gama-Brücke ist offiziell 17,185 Kilometer lang. Sie überquert den Fluss Tejo bei Lissabon und erschließt das Expo-Gelände sowie den Flughafen. Die über 17 Kilometer lange Brücke Vasco-da-Gama überspannt den Tejo bei Lissabon.
Punkt für robert234, der die nächste Quizfrage stellt.
212,5 Punkte robert234
137,7 Punkte LordXerxes
127 Punkte -fabian-
106,5 Punkte rv
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
60,85 Punkte SuperVegeta
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _Obi
1 Punkt lanos
Sollte halt noch irgend ein Schlaumeier :motz1: drüber schaun, ob ich das mit den Punkten richtig gemacht habe.
Schlaumeier haben wir hier nicht. Aber das mit dem Punkt hast Du richtig gemacht. Ich belobige Dich mit einem Foto vor der entfalteten Truppenfahne! :mrgreen:
Neue Frage: Wer heute einen Metallkanister mit Dieselkraftstoff betankt und in den Keller stellt, kann den Diesel viel weniger lange verwenden, als wenn er ihn 1990 gekauft hätte. Woran liegt das?
Der Diesel enthält Stoffe, die mit dem Metall reagieren.
Das ist es nicht. Motoren sind ja auch aus Metall, das wäre ja schlimm. :mrgreen:Zitat:
Ich vermute, dass der Diesel damals noch echter Diesel aus reinen Mineralöl war oder die Kanister waren früher einfach 100% dicht. Coole Frage :icon_rabbit:
Das ist mir noch zu vage, scheint sich aber in die richtige Richtung zu bewegen.
Früher wurden dem Diesel noch Additive zur längeren Haltbarkeit etc. zugemischt, ähnlich wie beim Premium Heizöl. Jetzt ist dies aber nicht mehr erlaubt/verbreitet und daher hält der Diesel nicht mehr so lange.
Das Auto steht aber nicht monatelang mit derselben Tankfüllung rum.Zitat:
Der Diesel enthält Schwebstoffe, die sich absetzen.
robert234, ich benötige mehr Details, was ist vage. Kanister ist Kanister, das einzige was da "schlecht" sein kann ist der Verschluss und den hab ich erwähnt. :ratlos:
Ich brauche auch mehr Details, um beurteilen zu können, ob Deine Vermutung richtig ist. Derzeit wirfst Du einen undichten Kanisterverschluß in den Ring, aber auch "echten" Diesel. Die Ursache ist jedoch eindeutig benennbar und eigentlich ziemlich bekannt.
dann bin ich raus :ratlos:
Na das wird wohl nichts. Die richtige Antwort wäre gewesen: Der heutzutage pflichtig dem Diesel zugesetzte Bioanteil wird binnen eines Zeitraumes von etwa einem halben Jahr, mitunter auch schneller, durch Bakterien denaturiert. Im Kanister befinden sich dann neben Diesel auch Wasser, Bakterien und eine trübe schleimige Plörre. Das nennt man auch "Dieselpest". Würde man das in einen modernen Dieselmotor mit Common Rail System tanken, riskiert man einen Ausfall vom Einspritzsystem oder gar einen Motorschaden, falls der Motor überhaupt noch anspringt. Aber auch einfachere Motoren, etwa an Notstromgeneratoren, kommen mit dem pestigen Dieselkraftstoff nicht klar. In solchen Anlagen wird der Diesel ja normalerweise umfänglich für den Notfall bevorratet, aber nicht regelmäßig verbraucht und ersetzt. Das setzt regelmäßig die Netzersatzanlagen außer Betrieb. Das ist Fortschritt.
Ersatzfrage (darf auch geschätzt werden): Wie viele Regierungspräsidien / Regierungspräsidenten gibt es Stand heute im Bundesland Brandenburg?
wow, hätte nicht gedacht dass in einem Milieu wie Diesel Bakterien wachsen können...
Ich schätz einfach mal 7