Es ist viel einfacher. ;)Zitat:
Vllt werden durch die kernspaltung die Ionen, Protonen etc und dieses ganze Gesocks durcheinander umhergewirbelt sodass da nichts mehr richtig fließt? (an Strom)
Druckbare Version
Es ist viel einfacher. ;)Zitat:
Vllt werden durch die kernspaltung die Ionen, Protonen etc und dieses ganze Gesocks durcheinander umhergewirbelt sodass da nichts mehr richtig fließt? (an Strom)
Hm... Die Luftzufuhr? Könnte ja kontaminiert sein
Enfacher?..hm...Gefährdung der generatoren durch Erschütterung?
Hatten wir schon
Shit...
robert234, willst du auf den EMP hinaus, bzw. das wegen dem extrem starken elektrischen Feld nach einer Explosion die Kabel nochmal wieter unter dem Boden des Bunkers verlegt werden?
Da durch den EMP ja z.B. alles Elektrische im Umkraus zerstört wird.
Hatte ich auch schon
Kommt der Sache schon etwas näher. ;)Zitat:
Hm... Die Luftzufuhr? Könnte ja kontaminiert sein
hatte ich doch schon erwähnt:
Zitat:
Und wohl auch ne seperate, gesicherte Abluft
Entfernt sich von der Sache leider. ;)Zitat:
Und wohl auch ne seperate, gesicherte Abluft
Ich dachte eher an die Zufuhr für die Geräte, wegen Verbrennungsmotor und so. Aber vielleicht will der auch extra dichte Klappen haben, damit nix rein kommt.
Tja das sind ja mehr Fragen als eine Antwort, mit der Luft hat es was zu tun. Aber was? :pfeifer:Zitat:
Ich dachte eher an die Zufuhr für die Geräte, wegen Verbrennungsmotor und so. Aber vielleicht will der auch extra dichte Klappen haben, damit nix rein kommt.
Ja keine Ahnung, dann baut man halt Filter ein.
Oder richtet eigene Räume für die Umluft, Abgase, what ever ein. So hat man keinen direkten Kontakt nach außen sondern das ganze wird mehr oder minder intern zirkuliert, gefiltert und geschleust.
vHamonlinie, wird die bunkerluft für den generator angesaugt, stellt das kein problem dar. wird die luft ausserhalb des bunkers angesaugt, sind auch die motorabgase kontaminiert. ich gehe aber stark davon aus, dass die abgase nach draußen geleitet werden, da sonst die bunkerluft nicht mehr atembar wäre.
evtl. hat die kontaminierte luft eine auswirkung auf den verbrennungsvorgang im motor und muss deshalb zusätzlich gefiltert werden?!
Die Abgase werden in einem Abgassammler verdichtet und unter Überdruck nach außen abgeblasen, das ist das geringste Problem. Es hat was mit der Zuluft zu tun, und die wird von draußen bezogen. Es geht hier aber nicht um einen Filtervorgang. :fingernagel:
Habt ihrs bald mal?..Ich will acuh wieder mitmachen können :-(
Ja dann hat man halt den Bunker auf Überdruck gehalten, und alles hermetisch dicht gemacht.
Wenn keine Luft mehr da war hat man den Zauberstab ausgepackt und Kohlenstoffdioxid halt wieder zu Sauerstoff umgewandelt, falls das geht. (Chemie wurde abgewählt :D )
Die Generatorenräume müssen aber trotzdem versorgt werden, aber wenn man alles andere zumacht, kann man diese ja ruhig mit kontaminierter Luft lüften!? Dem Generator tut das ja nicht weh.
:finger:Zitat:
Habt ihrs bald mal?..Ich will acuh wieder mitmachen können
Man muß nicht den ganzen Raum lüften, nur um den Generatoren Luft zuzuführen, Zuluftschlauch dran und fertig. Aber das ist nicht das gesuchte Problem, das zu lösen ist. Denkt an die Kernwaffe, was macht die noch außer EMP, Plasmafront und Strahlung?Zitat:
Die Generatorenräume müssen aber trotzdem versorgt werden, aber wenn man alles andere zumacht, kann man diese ja ruhig mit kontaminierter Luft lüften!?
ich habe noch eine idee.
robert, meinst du etwa, dass kurz nach der detonation die luft verdrängt wird, ein atmosphärischer unterdruck entsteht und der generator keine luft mehr bekommt? das könnte ein (lösbares) problem sein.
Das ist in der Tat ein lösbares Problem, aber immer noch nicht das gesuchte. ;)Zitat:
robert, meinst du etwa, dass kurz nach der detonation die luft verdrängt wird, ein atmosphärischer unterdruck entsteht und der generator keine luft mehr bekommt?
Meine Aufgabe gefällt mir immer besser. :mrgreen:
Zitat:
Zitat von robert234
Da scheinst du ja malwieder der einzige zu sein!!! :schimpf:
Na besser als Deine komischen Viecher. ;)Zitat:
Da scheinst du ja malwieder der einzige zu sein!!!
:pueh:
Ich kann von dem ganzen Krams voll nichts mehr hören die ganze Woche nur Chemie und Physik gehabt, und jetzt fängtst das hier schon genauso an, ist ja schrecklich :stupid: :lol:
Ich raff grad nichtmal Ansatzweise worum es hier überhaupt geht :roll:
Das tut mir leid, dabei ist es so einfach, jedenfalls wenn man es weiß. ;)Zitat:
Ich raff grad nichtmal Ansatzweise worum es hier überhaupt geht
Na ich gehe mal in die Heier, vllt. fällt ja noch jemandem was ein. :)
Gute Nacht.
na toll, jetzt muss ich die ganze nacht über das problem grübeln und krieg kein auge zu. danke! :evil: :mrgreen:
Es entsteh noch eine Art Druckwelle sowie starke Druckschwankungen. Dadurch kann so ein Generator und Kabel natürlich zu Schaden kommen und müssen extra gesichert werden. (Federn usw..)Zitat:
denkt an die Kernwaffe, was macht die noch außer EMP, Plasmafront und Strahlung?
Und die Druckschwankungen könnten sie ja im Bunker mit Überdruck ausgleichen!?
So pouz hat genug für heute geraten und keine Lust mehr...
ab in die Heia 8-)
ich weiss nicht, ob ich jetzt wieder raten darf...ach, ich tu es einfach ;)
robert, spielst du auf die heiße luft an? die muss natürlich gekühlt werden, bevor sie vom motor angesaugt wird (ist bei generatoren zwar nicht der normalfall, aber bei aufgeladenen fahrzeugmotoren).
Na endlich! Ja, bei einer Kernwaffendetonation wird die Außenluft auf bis zu 1200° C aufgeheizt, und enthält dann natürlich zu wenig Sauerstoff um einen Verbrennungsmotor wie die Generatoren betreiben zu können. Man muß also eine technische Lösung finden, um diese extrem heiße Außenluft vor den Generatoren abzukühlen, und diese Kühlung darf keine Energieaufwendungen verursachen, weil die Energie ja schließlich eben von den Generatoren erst erzeugt werden muß. Das ist das größte technische Problem. ;)Zitat:
robert, spielst du auf die heiße luft an? die muss natürlich gekühlt werden, bevor sie vom motor angesaugt wird
1 Punkt für Kingkikapu.
Neuer Punktestand:
51 Punkte robert234
26 Punkte productof76
25 Punkte pouz
22 Punkte H.oly
21 Punkte Master P
13 Punkte Jojoba
11 Punkte Hamonlinie
11 Punkte Sixpack
10 Punkte Crono
9 Punkte MRichter
9 Punkte KingKikapu
8 Punkte SantaSergio
8 Punkte dise
7 Punkte johneyy
7 Punkte oldiegerd
6 Punkte Maddin
6 Punkte Icecold
6 Punkte Liquid123
6 Punkte fredl
5 Punkte rv
5 Punkte Morski
5 Punkte Federico
5 Punkte hgoa21
5 Punkte Barbara
5 Punkte Speedy888
4 Punkte 8pack
4 Punkte Onkel_Tom
4 Punkte guerkchen
3 Punkte Thor's Hammer
3 Punkte Alien662
3 Punkte tomarse
3 Punkte Semjon
3 Punkte grosserbeginner
3 Punkte Genocide
3 Punkte Grosselusche
3 Punkte Silver669
3 Punkte Debauchery
3 Punkte Deebo
3 Punkte klitschko99
3 Punkte seppl
3 Punkte n1Ls
2 Punkte markuZ
2 Punkte sakon
2 Punkte Joke
2 Punkte Megalomaniac
2 Punkte Reaper`
2 Punkte Maximus1978
2 Punkte Mr. Dingdong
2 Punkte Niklas`
2 Punkte Errmy
2 Punkte sepp_88
2 Punkte anx1ety
2 Punkte Leif_
2 Punkte Damage Inc
2 Punkte mischah
1 Punkt Fredel
1 Punkt Rude
1 Punkt tn
1 Punkt Sharingan
1 Punkt Torstendlp
1 Punkt liroy
1 Punkt clinke
1 Punkt kaey
1 Punkt Flahexer
1 Punkt Kiko
1 Punkt haxxor
1 Punkt Burbe
1 Punkt Easystefan
1 Punkt Ephe
1 Punkt creech
1 Punkt Schnecke
1 Punkt Beppo98
1 Punkt MTC Carbine
1 Punkt Viktor
1 Punkt Flex0815
1 Punkt ependinom
1 Punkt pharmazeut
1 Punkt AND2
1 Punkt mucle-mike
tja, auf die naheliegensten dinge kommt man meist nicht.
weil das thema gerade so schön ist (und ich master_A ärgern will), meine frage:
generatoren können, ebenso wie fahrzeug-motoren, in ihrer drehzahl verändert werden. das wird genutzt, um spritsparend möglichst viel strom zu erzeugen. bei welchem betriebszustand (drehzahl) ist das verhältnis zwischen leistung/spritverbrauch am ökonomischsten?
Ich würde sagen bei rund 2000 Umdrehungen die Minute.
@ Frage :nono:
;)
mischah, die nominale drehzahl ist bei jedem motortyp natürlich unterschiedlich. die frage ist nicht mit einer zahl zu beantworten.
bei hoher Drehzahl.
bei niedriger Drehzahl
weil ich anders keine Chance hab n Punkt zu kassieren, weil Pouz schneller war :mrgreen:
jetzt fehlt noch "bei mittlerer drehzahl".
mensch jungs! etwas genauer bitte!! :sprechen:
Okay, noch ein Versuch:
Bei der Drehzahl, bei der der Generator gerade rund läuft ohne zu stottern oder abzusaufen.
Bei der Drehzahl bei der das maximale Drehmoment anliegt dürfte der Motor am ökonomischsten laufen.
mischah, da verbraucht er zwar die geringste menge an treibstoff, erzeugt dafür aber kaum elektrische energie.
robert234, ja, ist richtig!
Neuer Punktestand:
52 Punkte robert234
26 Punkte productof76
25 Punkte pouz
22 Punkte H.oly
21 Punkte Master P
13 Punkte Jojoba
11 Punkte Hamonlinie
11 Punkte Sixpack
10 Punkte Crono
9 Punkte MRichter
9 Punkte KingKikapu
8 Punkte SantaSergio
8 Punkte dise
7 Punkte johneyy
7 Punkte oldiegerd
6 Punkte Maddin
6 Punkte Icecold
6 Punkte Liquid123
6 Punkte fredl
5 Punkte rv
5 Punkte Morski
5 Punkte Federico
5 Punkte hgoa21
5 Punkte Barbara
5 Punkte Speedy888
4 Punkte 8pack
4 Punkte Onkel_Tom
4 Punkte guerkchen
3 Punkte Thor's Hammer
3 Punkte Alien662
3 Punkte tomarse
3 Punkte Semjon
3 Punkte grosserbeginner
3 Punkte Genocide
3 Punkte Grosselusche
3 Punkte Silver669
3 Punkte Debauchery
3 Punkte Deebo
3 Punkte klitschko99
3 Punkte seppl
3 Punkte n1Ls
2 Punkte markuZ
2 Punkte sakon
2 Punkte Joke
2 Punkte Megalomaniac
2 Punkte Reaper`
2 Punkte Maximus1978
2 Punkte Mr. Dingdong
2 Punkte Niklas`
2 Punkte Errmy
2 Punkte sepp_88
2 Punkte anx1ety
2 Punkte Leif_
2 Punkte Damage Inc
2 Punkte mischah
1 Punkt Fredel
1 Punkt Rude
1 Punkt tn
1 Punkt Sharingan
1 Punkt Torstendlp
1 Punkt liroy
1 Punkt clinke
1 Punkt kaey
1 Punkt Flahexer
1 Punkt Kiko
1 Punkt haxxor
1 Punkt Burbe
1 Punkt Easystefan
1 Punkt Ephe
1 Punkt creech
1 Punkt Schnecke
1 Punkt Beppo98
1 Punkt MTC Carbine
1 Punkt Viktor
1 Punkt Flex0815
1 Punkt ependinom
1 Punkt pharmazeut
1 Punkt AND2
1 Punkt mucle-mike
Nun mal eine Aufgabe vor allem für unsere weiblichen User, wie heißt dieser Schauspieler?
patrick bach (auch wenn ich nicht weiblich bin)