Ich muss mich hier leider konträr zu Barbara äußern. Kraftsport ist ein Muss, Cardio ist Beiwerk. Es sei denn, das angestrebte Ideal ist eine spindeldürre Modelsilhouette. Der Kraftsport alleine sorgt durch ein vorteilhaftes Hormonmillieu und diverse endokrinologische Mechanismen dafür, dass ein Großteil der Energie in die Muskulatur umgeleitet wird und die Fettzellen weniger Nährstoffe bekommen, als sonst (z.B. durch eine höhere LPL-Aktivität in der Muskulatur, Aktiverung der GLUT-4 die Kohlenhydrate zu Gunsten des Muskelglykogens partitionieren usw. usf.)
Kraftsport wirkt dagegen auch bei einem Defizit dem Abbau von tonusgebender Muskulatur entgegen, was bei einem Defizit zwar nicht zu 100 % möglich ist, aber eben den Verlust minimal hält. Dazu verbrennt Kraftsport auch eine ganze Ladung Kalorien, wenn man sich reinkniet. Und ich meine nicht nur den akuten Verbrauch, sondern den gesteigernden Metabolismus im allgemeinen (EPOC ; bis zu 48h erhöht, Reperaturbedarf von Gewebe). Bei normalem Cardio hast du dagegen so gut wie keinen Nachbrenneffekt. Bei normalem steady-state Cardio (gleichbleibende Intensität) wird bei exzessivem Training auch der Stoffwechsel herunterreguliert, da monotone Reize irgendwann nur noch Energieräuber sind und die Schilddrüse gegensteuert. (
Klick)
Gib ihr lieber einen ordentlichen Plan (von mir auch aus BWEs) oder noch besser: eine Studiomitgliedschaft und macht was an der Ernährung (denn dass ist, wie pong richtig schrieb, die andere Seite der Medaille die einen großen Impact auf die Körperkomposition hat).
greetz
Lou