Heißt Du mit wahrem Namen Oswald Metzger? :)Zitat:
Druckbare Version
Heißt Du mit wahrem Namen Oswald Metzger? :)Zitat:
Nein, und du?
Keineswegs, ich kann nicht mal schwäbeln. :angel:Zitat:
Ha des muasch lerne ;)
Des isch garitte so schwär
wobei das jetzt schon wieder schwäbischer Dorfjargon ist :D
Dialekte könnte ich sehr gern, schon um andere Leute zu irritieren. :)Zitat:
des glob ick dir och sofort :ass:Zitat:
HÖRT AUF!!! aaargh....
Ich bekomm schon zuviel wenn die hier um die Ecke anfangen mit ihrem kölsch... jetzt nicht auch noch hier im forum!!!
@Staff: Habe ich gerade im Supermarkt getestet, als ne Mitarbeiterin nicht wußte wie man bei der Gemüsewaage eine neue Etikettenrolle einlegt: "Ha des muasch lerne, des isch garitte so schwär!". Die hat Augen gemacht. :diablo:
(beim muasch habe ich noch ein Ausspracheproblem, der Rest klingt schon gut)
Die Spinnen die Ossis!Zitat:
Jo mei ..., jetzt muasch i mi noch oa Lehrbuch besorche, Schwäbeln leicht g'macht. Des geht dann voll ab, vllt. hilft mir der Pouz ooch noch a bissele. :)Zitat:
so schwezt doch koi schwob!Zitat:
Jo mei ..., jetzt muasch i mi noch oa Lehrbuch besorche, Schwäbeln leicht g'macht. Des geht dann voll ab, vllt. hilft mir der Pouz ooch noch a bissele.
Wie denn dann? :conf:Zitat:
(jo mei ist bairisch), jetzt muas i mir noch a lehrbuach bsorge,...Zitat:
Jo mei ..., jetzt muasch i mi noch oa Lehrbuch besorche, Schwäbeln leicht g'macht. Des geht dann voll ab, vllt. hilft mir der Pouz ooch noch a bissele.
edit:
robert, hier kannst du's schwäbeln erlernen :lol: Ansehen ?
Ja Robert, da musst du noch etwas üben.
Das du Lektion 1 gleich im Supermarkt angewandt hast finde ich super :mrgreen:
Ja ich gebe mir alle Mühe. :angel:Zitat:
Kennst Du ein Schwäbisch-Lehrbuch Phil, so mit Aussprachebeschreibung? ;)
Ist ganz einfach.
Verben wie agoscha, amaula spricht man wie agosche, ahmaule aus.
Geschrieben = Gesprochen
Bachel = Bachel
Bloader = Bloater
Chrischtkindle = Chrischtkindle
Halbdackl = Halbdackl
pfudere = pfudere
Schpinatwachtl = Schpinatwachtl
Simpel = Simpel
Soicher = Seicher
s =meistens= sch (ausser am Wortende)
also bsp.: meistens = meischtens
wenn du manche Worte net verstehst, frag einfach.
Ist eigentlich ganz einfach.
@pouz: Drei Wörter (Spinatwachtel, Christkind, simpel) davon kann ich deuten, beim Halbdackel bin ich nicht sicher was das meint (einen Hund?), mit dem Rest kann ich nichts anfangen. :oops:
Also doch nicht so einfach für einen Preußen. ;)
amaula=agosche=anmeckern, anmotzen
Bachel=Idiot
Bloader=dummes Weib (ironisch, sagt man scherzhaft zu guten Freunden)
Halbdackl=Schimpfwort für einen Mann, der sich dumm anstellt, unpassend verhält
pfudere=schimpfen
Schpinatwachtl=gemeint ist ein unattraktives Mädchen (Wort ist nur bei alten Generationen gebräuchlich)
Simpel=Idiot,
Soicher=frecher Junge (auch nur bei älteren gebräuchlich)
mit älter meine ich noch älter als du :D
:lol: eher hosenscheißer. kommt ja von: ind hose soicheZitat:
Soicher=frecher Junge (auch nur bei älteren gebräuchlich)
halbdackl find ich auch geil. bisher kannte ich nur grasdackl. :lol:
Na bei den vielen "Fachbegriffen" habe ich wohl keine Chance. :?
De Kölsche Sproch is en die beste, un ich jon mir erstma wat Himmel un Äd mit Öllich mache.
edit: na, so ganz stimmt das nicht, bin ausser übung :lol:
das ist ja schlimmer als holländisch :krank::lol:
Zitat:
Wat:gruebel:
Die Kölsche Sprache ist die Beste, und ich geh mir erstmal Himmel und Äd mit Öllich machen (= Kartoffelbrei mit gebratener Blutwurst und Zwiebeln).
Grasdackl du :-)
bah ich versteh die elendigen schwaben net , bin im mom wegen studium in freiburg und da rennen so viele rum :x
lernt doch pfälzisch der schönste dialekt der welt , einfach mal bei youtube
presi 2010 eingeben , dann seht ihr wie ein echter pfälzer spricht ;)
Jetzt weiss ich ednlich worum sich die ganzen Neuen bei uns an der FH "Bacheler" nennen. :idea:Zitat:
Du kannscht hier aber auch nur herumpfudere, des geht aber echt nit so weita! :mrgreen:Zitat:
Ia hobt's olle an ries'n Schlog, Preiß'n hoid!
:off: Hier gehts ums Schwäbisch, und darum daß man was lernt. :motz1:Zitat:
Das war mir bereits verständlich, jedoch wollte ich den Thread quasi zur Völkerverständigung erweitern, um euch Wilden ein bisschen Kultur zu bringen.
Und mal ehrlich: Keiner will wirklich schwäbisch lernen.:cool::cool:
probier mol des langenscheidt deutsch - schwaebisch. des kennt dier haelfae.
Also wenn Paule losrattert, dann guck ich ihn auch öfters an und denk: "wtf" :lol:
Gibt es sowas wirklich? :shock:Zitat:
Du häscht ebbe koi Ahnung, des isches. :zunge:Zitat:
Keiner will wirklich schwäbisch lernen.
oida, oba nix kummt gegn nan richtig oagn ösi und bayern dialekt au. Do kennts an schas drauf lossn! :grin:
ich persönlich hab eher nen Mundl Dialekt (Mundl=Wiener), also eh gut zu verstehen, aber so manche Bauern hier haben echt nen krassen Slang drauf, die versteh nicht mal ich! :lol:
Des isch ja oa Schkandal! :mrgreen:
am ärgsten sind aber die "Fachausdrücke" im Dialekt, ich guck auch meistens ziemlich verdutzt wenn mir so ein Hinterwäldler im schlimmsten Dialekt was sagt...
Beispiel:
"oftn" [ouftn]. Da denkt man an "oft" oder so, aber mit oftn ist "dann" gemeint. :lol:
oder noch krasser "luis ma zui". Das heisst "hör mir zu". :krank:
Ich gloobs ni ... will doch eener den bleeden Dialeggd lärn ... nee .. dabei gibds viel scheenere
du das darf ich gar nicht erzählen eigentlich aber :jumpers:Zitat:
bemühe mich ja da ich ungefähr 700km vom Heimatort weg bin hochdeutsch mit meinen Mitmenschen zu sprechen
als mir aber mal ein Wiener beim telefonieren zugehört hat, kam danach die Frage ob ich zuhause eine Landwirtschaft hätte :krank:
einen ländlichen Dialekt verbinden viele wirklich mit Bauer :) obwohl bei uns in der Familie nicht im entferntesten irgendjemand etwas mit Landwirtschaft zu tun hat
versteht auch kein Mensch wenn ich mal reden anfange ? frage mich dann immer warum eigentlich ? ich verstehe doch auch alle Dialekte ob jetzt da jemand Schwäbisch, Bayrisch, Oberösterreichisch, kein Plan was spricht, habe da eigentlich keine Probleme
aber mit Vorarlbergerisch hats die Umwelt wohl nicht :angel: