Zitat:
Gleichgültig, wieviel Alkohol aufgenommen wird, Alkoholdehydrogenase läßt sich davon nicht beeinflussen und baut mit gleichhbleibender Geschwindigkeit den anfallenden Alkohol ab. Nach Genuß eines halben Liters Bier, was der Aufnahme von ca.20 g Alkohol entspricht, werden 10%, also ca. 2 g bereits im Magen abgebaut. Die übrigen 18 g werden über den Darm ins Blut aufgenommen. Eine Stunde nach dem Trinken hat sich ein Verteilungsgleichgewicht zwischen Blut und Gewebe eingestellt, ein Vorgang, der vom Körpergewicht und dem Anteil des Fettgewebes abhängt. Die Alkoholdehydrogenase baut pro Stunde etwa 0,1 -0,2 g Alkohol pro kg Körpergewicht ab, d.h. bei unserem 70 kg wiegenden Durchschnittstrinker werden pro Stunde 7 g Alkohol von der aufgenommenen Menge von 40 g abgebaut. Diese 7 g sind 0,175 von 40 g. Da 40 g Alkohol zu 0,8 ‰ Blutalkohol führten, wird pro Stunde 0,8 ‰ > 0,175= 0,14 ‰ des Blutalkohols abgebaut.
Das bedeutet, dass unsere Beispielperson 5,7 Stunden nach Beginn des Alkoholabbaus wieder vollkommen nüchtern ist. Da erst etwa 2 Stunden nach der Alkoholaufnahme mit dem Abbau begonnen wird, vergehen nach der Alkoholaufnahme insgesamt 7,7, also rund 8 Stunden, bis zur völligen Nüchternheit.