meine anschaffungen :
http://www.megafitness-shop.info/ima...ges/1321_0.jpg
http://www.team-andro.com/hantelshop...ges/1117_0.jpg
http://www.sp-bodysolid.de/images/pr...ages/491_2.jpg
so das wars erstmal
Druckbare Version
meine anschaffungen :
http://www.megafitness-shop.info/ima...ges/1321_0.jpg
http://www.team-andro.com/hantelshop...ges/1117_0.jpg
http://www.sp-bodysolid.de/images/pr...ages/491_2.jpg
so das wars erstmal
Nur 167cm. Reicht aber leicht zum Üben.
Nunja... du musst das so sehen...
man greift ungefähr so breit wie von Ellbogen zu Ellbogen. Dann braucht man noch rechts und links gut Platz, damit man die Hantel auf die Ablage aufsetzen kann ohne die Finger zu quetschen und dann sollte da nochmals rechts und links etwas Luft sein, damit man nicht bei der aller kleinsten Ungleichmäßigkeit sofort mit den Hantelscheiben aneckt... so und das ist dann allein der Innendurchmesser... dazu kommt dann noch die Länge jeweils wo dann die hantelscheiben selbst draufkommen...
richtig.Zitat:
Nunja... du musst das so sehen...
man greift ungefähr so breit wie von Ellbogen zu Ellbogen. Dann braucht man noch rechts und links gut Platz, damit man die Hantel auf die Ablage aufsetzen kann ohne die Finger zu quetschen und dann sollte da nochmals rechts und links etwas Luft sein, damit man nicht bei der aller kleinsten Ungleichmäßigkeit sofort mit den Hantelscheiben aneckt... so und das ist dann allein der Innendurchmesser... dazu kommt dann noch die Länge jeweils wo dann die hantelscheiben selbst draufkommen...
bei einer 2m LH ist das rangieren beim ablegen schon ziemlich blöd. es bleiben einem nur wenige cm. mindestens 2,20m sollte die stange schon haben.
Na gut das ich die nicht zum Bankdrücken brauche...
Also ich habe eine 2m-LH und komme gerade so gut zurecht seit ich auf die Scheibenstäbe noch zwei ringe draufgesteckt habe um den Innendurchmesser etwas zu vergrößern.
Eine 2,20m-LH wäre wohl perfekt...
Die 160er taugen allenfalls zum KH.
Ich habe eine 1,60m Stange und habe auch Ringe an die Enden gesteckt, damit ich die Überhaupt auf die Ablage legen kann. Hatte auch mal vor das Querstück der Ablage neu schweißen zu lassen in einer kürzeren Version. Damit die Ablage näher zusammenrückt. ^^
Wollte mir damals eine Stange über 2m kaufen, aber die hatte der Shop nicht und es war auch schwer so eine mit Schraubverschlüssen zu finden. :ratlos:
Jedenfalls komme ich mit der 1,60m Stange gut zurecht. Beim BD kann ich weit packen (weiter als nur bis zur Spannweite der Ellenbogen) und viel länger dürfte die LH jetzt auch gar nicht sein, weil ich sonst auf dem Dachboden Probleme mit den Holzpfosten bekomme. ^^
Was ich mich nur immer frage, wie hoch die Belastbarkeit der Stange wohl sein mag?
Da hört ihrs! :D
Belastung wird wohl bei 150-200kg liegen, Rinchar. Bei mir sinds 200kg. Hab auch viele mit 150kg gesehen.
Nicht gut. Hab ja schon gemerkt, dass sich die Hantel bei 90kg leicht gebogen hat.
Aber sind längere Hanteln belastbarer? Eigentlich ist dann doch die Hebelwirkung stärker und dicker sind die längeren Hanteln ja auch nicht.
Bei langen Hanteln ist ja auch die Auflage für Gewichte größer. Von dem her müssen sie ja auch mehr Gewicht halten.
Alles OT. Vllt in ein neuen Thread abkoppeln?!
War gerade mal im Homegym. Also wenn ich mir eine längere Hantel kaufen würde, dann könnte ich mit der absolut kein Schulterdrücken machen und Kniebeugen könnten auch schwer werden, weil die Pfosten im Weg sind. Die Pfosten sind nämlich genau 1,80m auseinander.
Mit der 1,60m Hantel kann ich alles bis jetzt prima machen. Einziges Problem ist halt die kurze Scheibenaufnahme, die ich dann noch weiter mit Rohrstücken verkürzt habe, weil die Hantel sonst nicht auf die Ablage gepasst hätte.
Auf dem Bild kann man vielleicht erkennen wie ich das gemacht habe.
An die anderen: Wie weit greift ihr denn beim BD?
Also ich greife bei mir maximal, so dass es nicht weiter geht. Sind 90cm. Finde das reicht aus und weiter wäre eher schlecht beim BD.
Wenn sie sonst identisch sind, dann natürlich nicht. Wobei das leichte Durchbiegen überhaupt nichts macht, ich glaube auch nicht daß es je jemand geschafft hätte eine LH-Stange infolge der Scheibenbestückung zum Einknicken zu bringen.Zitat:
Aber sind längere Hanteln belastbarer?
Die Belastbarkeit von Hanteln lässt sich leider unmöglich alleine anhand der Länge, der Dicke oder sonstigem Aussehen erkennen. Man sollte nach Möglichkeit auf für ihre Zuverlässigkeit bekannte Hersteller zurückgreifen und notfalls etwas tiefer in die Tasche greifen. Bei Olympia-Hanteln ist man da schnell schonmal im mittleren dreistelligen Bereich. Hohe Qualität ist hier meiner Meinung nach extrem wichtig, denn ansonsten passiert schonmal sowas:
http://xomcards.com/friends/olybar.wmv
Jetzt stellt euch mal vor, das passiert euch mitten in einem Frontkniebeugen-Satz... :shock:
hat wer ein Bild wie weit man greifen soll weil ich hab eine die is 180cm
Und die 220-Stange ist aber dann für 50er scheiben oder gibts die auch für 30er hab mir nämlich erst 100 kilo 30er bestellt.
Aber vll is das mein Fehler das ich nicht über 100 kg komme
Würd mich echt brennend interessieren!
mfg riese
Es gibt 50er Scheiben? :shock:
Aber nur im KDK oder beim Powerlifting oder?
Spammer, glaub aber eher, dass das ne teilbare Stange war, zum zusammenstecken, so schnell bricht kein 30 mm dickes Metall..
50 mm durchmesser Rinch:D
Echt heftig, ich hab erst gedacht, im selben Moment setzt die Musik aus. :lol: Aber das will ich nich, wenn ich grad beuge oder sowas... Oo
das eine stange bricht ist nicht normal. höchstwahrscheinlich wars ein materialfehler.
verbiegen kann man eine stange auch nicht so leicht. dafür muss man die stange schon, wie das mädel im video, durch die gegend werfen oder mit schwung mittig auf einer bank absetzen,...
Ich denke dadurch dass die Hantel auf Beton fällt treten nochmals ganz andere kräfte auf als bei Teppichboden, oder irre ich da?
Sorry, aber das stimmt nicht. Das Problem ist die metallurgische Zusammensetzung des verwendeten Materials. Und die kannst du meist nicht sehen :D ...
Man könnte auch anfügen, das KDK´ler eher starre ( also weniger elastische, weil ganz starr geht nicht) Stangen bevorzugen, Gewichtheber eher elastischere.
Last but not least: mein Kunpel (mehrmaliger dt. Meister im Steinheben, macht KH mit über 320kg) hat mal eine unserer alten Hobbystangen gut aufgepflanzt und das Ding hat sich über dessen Elastizitätsgrenze, also dauerhaft, verbogen;-) . Also das geht doch!*lol*
Die Punkte Funktionalität, Langlebigkeit und vor allem Sicherheit sprechen dafür, wirklich mal ein paar hundert €uronen zu investieren...
Gruß Dirk
Das ist richtig, aber eine gute Hantel sollte auch solche Stürze unbeschadet überstehen können. Bei dem Mädel hat der Bruch übrigens schon in der Rack-Position angefangen. Als sie gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt, hat sie die Hantel sofort fallen lassen und beim Aufschlagen ist sie dann komplett durchgebrochen.
Natürlich hat King Recht, das war ein Materialfehler. Worauf ich hinaus wollte, war, dass ich so einen Materialfehler bei einem Hersteller mit einer langen Tradition für weniger wahrscheinlich halte als bei einem asiatischen No-Name-Produkt. Aber vielleicht bin ich da auch zu naiv. ;)
Genau sowas habe ich auch schon mal miterlebt. Die Studiobetreiber freuen sich da immer unheimlich. :diablo: Und ein Bekannter hat mir berichtet, dass ihm eine Hantelstange beim Kreuzheben (wahrscheinlich ähnlich wie im Video) in zwei Hälften gebrochen ist. Ich weiß aber nicht, wie viel er da drauf geladen hatte.Zitat:
Zitat von Dirk_39
Gut daß ich damals noch Geld für deutsche Markenqualität hatte. :lach:
Wenn ich das hier so lese kaufe ich mir in nächster Zeit wohl besser eine gute 2m Hantel. Mal sehen wo ich sowas her bekomme. Muss dann nur schauen, dass ich nicht überall im Homegym hängen bleibe.
richard, du bist doch noch weit von 300kg entfernt... ich glaube, dass es für dich vorerst nicht nötig ist. Vor allem wenn ich bedenke wie du zB Schulterdrücken machen musst um nicht irgendwo anzustoßen... das wird mit ner 2m-Hantel dann bestimmt schwierig...
Unterschätz den Jungen mal nicht. :mrgreen:
Wenn es so klappt passt es doch. Wenn du mal Geld über hast kannst dir ja eine kaufen. Eine gute 2m liegt wie gesagt im 2 stelligen bereich ;-) sowas ist meiner Meinung nach aber nicht nötig. Würde es oft vorkommen das Hanteln wirklich brechen, dann würde es auch durchsickern... dem ist ja aber nicht so.
Also kann zwar an meinem Shop liegen, aber ich habe mal nach der längsten und teuersten LH mit 30mm Aufnahme gesucht (habe nur 30mm Hantelscheiben).
200cm lang für 31,90 war das teuerste was ich finden konnte. Also auch zum dreifachen Preis käme man damit nicht über 100 €...
Naja, kommt ganz drauf an, was man mit "gut" meint. "Gut" für den normalen Hobbypumper mögen die 30-Euro-Hanteln sein, für anspruchsvollere Übungen oder gar für Wettkämpfe muss man schon wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Der Link von Nescient wird wahrscheinlich nicht lange überleben, daher hänge ich mal eine Preisliste eines anderen Shops an, um euch einen Eindruck zu verschaffen, wie teuer IWF-zertifizierte Hantelstangen und Gewichtsscheiben sind.
@Staff
Ich weiß ja nicht wie es bei dir im Studio ist, bei uns gibt es einen Kraftraum für KDKler bzw Steinheber. Das ist so ne seperate Höhle nur für uns, leider verschwindet oftmals die "gute" Stange in den normalen Fitness Bereich...;-)
Liegt bestimmt nicht am Design*lol*, eher an der Tatsache, das man mit einer guten Stange eben besser unterm Gewicht liegt (ich denke du verstehst, was ich meine).
Für Heimtraining ohne besondere Ansprüche in puncto schweres Eisen tut´s evtl. eine Walmart - Stange auch, aber das muss jeder selber wissen. Dies und anderes ist ein Grund für mich, auf Heimtraining zu verzichten und lieber einen Studiobeitrag zu zahlen. Der Cousin meiner Frau hat sich ein Homegym eingerichtet, der Typ ist Makler und kann es sich halt leisten. Der steckte mal so um die 12.000€ in seinen Kraftraum. Der ist wirklich gut, jedoch für die meisten Geldbeutel nicht finanzierbar... Und für 12000 €uronen kann man lange ins Studio gehen....
@dirk: sorry, aber ich weiß echt nicht was du mit "mit einer guten Stange besser unterm Gewicht liegt" meinst... Die Stange macht keinen Unterschied wie das Gewicht in der Hand liegt oder im Nacken (bei Kniebeugen), es sei denn die Stangen wiegen unterschiedlich viel...
Also ich trainiere im Homegym und habe eine 30mm-LH und ich habe keinerlei Unterschiede zu den Olympia-Stangen aus mehreren Studios bisher bemerkt...