Ich trainiere nach dem Jugendplan.
Wie und vorallem welche Muskeln soll ich nachm Training dehnen?
Druckbare Version
Ich trainiere nach dem Jugendplan.
Wie und vorallem welche Muskeln soll ich nachm Training dehnen?
Alle Muskeln die du trainiert hast. Bei einem GK Plan also praktisch fast alle großen Muskeln des Körpers.
Ein wenig Google oder YouTube bemühen was die Dehnübungen angeht. Ein wenig selbst recherchieren kann man auch von einem 15-jährigen erwarten.
mein kumpel sagt oberschenkel und brust.
Mein Buch hier sagt: rückwärtige Oberschenkelmuskulatur, vordere Oberschenkelmuskulatur, Innenmuskeln des Oberschenkels, Brustkorb vorne, Halsbereich, Bauch, Gesäßmuskeln und Außenrotatoren & Wadenbereich sind "Pflichtdehnbereiche"
seitdem ich die brust gut dehne werden meine schulterprobleme immer weniger ... ich kann sogar schonwieder fliegende machen und cc und son spass.
Ok, danke.
Werd mich nach ein paar Dehnübungen ausschauhalten.
Könnte man den Thread noch offen lasse, falls ich ein paar Fragen wegen der Ausführung der Dehnübungen haben?
sooo hier steh was anderes: http://www.dr-gumpert.de/html/stretching.html
Ja das macht mich nun fertig. Ich hasse es. Frag 2 Leute und du hast 3 verschiedene Antworten. Wie handhaben das denn unsere Profis?
Ich dehne mich vor dem Training nach dem Warmup 5 Minuten lang und nach dem Training 10 Minuten lang.
Dabei orientiere ich mich hauptsächlich an diesen Übungen.
http://www.youtube.com/watch?v=EbO6k...os=qGJnOrjAZc8
That's life. :mrgreen:Zitat:
Frag 2 Leute und du hast 3 verschiedene Antworten.
Ich bin Verfechter des Dehnens NACH dem Krafttraining, und das aus Überzeugung.
Ich danke euch beiden. Hab es bisher auch immer so gehandhabt dass ich mich nach dem Workout locker abdehne. Allerdings hab ich jetzt doch nach einiger Recherche im Internet, ob Foren oder "Studien" relativ häufig gelesen, dass Dehnen nach dem Training nicht unbedingt das gelbe vom Ei sei. Das Argument das mir am häufigsten untergekommen ist, besagt dass beim Dehnen zwar hauptsächlich die Sehnen gedehnt werden, aber auch der nach dem Training stark kontrahierte Muskel zwanghaft wieder gestreckt wird. Das hört sich auch in meinen Augen als Laie nicht unbedingt vorteilhaft an.
Nach wir vor denke ich das Dehnen unerlässlich ist, aber ich denke ich werde zwischen Workout und Dehnen entweder ein Paar Stunden vergehen lassen oder mich am Tag darauf dehnen.
Was heißt "zwanghaft gestreckt"? Der Zug soll schon maßvoll sein, es soll KEIN Zerren werden, das dann in der Tat kontraproduktiv wäre. Die Sehnen sind zugfeste Strukturen, die, wenn sie in sich gedehnt (gelängt) werden könnten, dies ja am ehesten dann würden, wenn der Muskel stark kontrahiert ist. Um die Sehnen kann es hier also nicht gehen. ;)
Ich dehne vor dem Training nach dem Aufwärmen,in manchen Satzpausen und nach dem Training (zumindest nehme ich mir das immer vor, leider fällts oft aus)
Ich weiß nicht ob es auf wissenschaftlicher Ebene so perfekt ist, aber ich komme gut damit klar. Gerade vor dem Training (insbesondere KBs) MUSS das sein, sonst komme ich gar nicht erst vernünftig runter. Das beste Studium ist wahrscheinlich immer noch die Praxis
@Dick: Vor dem Training zu dehnen ist im Krafttraining nicht sinnvoll.
Weshalb nicht Robert? Bzw. ich kann es mir denken aber hat es wirkliche negative Auswirkungen bzgl. Aufbau? Ohne klappen die KBs nämlich zB sehr viel schlechter.
BTW. Ich bin jetzt mal beim Orthopäden meine Einlage abholen. Falls du dich noch errinnern kannst Robert hatte ich ja das Bild reingestellt wo du eine Skoliose vermutest hattest. Ich wurde vor 2 Wochen geröntgt und es ist keine Skoliose per se, sondern einfach eine verschiebung weil ein Bein länger ist, also nichts schädliches direkt wie der Arzt mir erklärte.
Den offenbar vorhandenen Muskelverkürzungen sollte zwar entgegengewirkt werden, aber das nicht ausgerechnet VOR dem Training. Allgemein ist es so, daß die Effektivität des Krafttrainings dadurch steigt, daß die Muskeln in einer vorgespannten Position sind, etwa Kurzhantel-Curls auf der Schrägbank (Vorspannung des lateralen Bizepskopfes) oder Curls zwischen zwei Zugtürmen stehend, Arme seitwärts ausgestreckt (Vorspannung des anderen Bizepskopfes). Daraus folgt im Umkehrschluß, daß es nicht günstig ist, die muskuläre Vorspannung durch ein Dehnen vor dem Training zu reduzieren.
Das Problem mit der unzureichenden Beweglichkeit bei den KBs, das wie sich zeigt, bei Dir durch Dehnen temporär zu mildern ist, mußt Du einer generellen Lösung zuführen, konkret durch ein forciertes und regelmäßiges Dehnprogramm. Anders ausgedrückt: Ziel muß sein, die bessere Beweglichkeit zu einem Dauerzustand zu machen.
Die Bereiche, die Guerkchen angesprochen hat, sind bei Anfängern normalerweise Pflicht, weil wir fast alle zivilisationsbedingt unflexibel und andernfalls gar nicht in der Lage sind, die Grundübungen richtig auszuführen. Inwiefern das Dehnen auch bei ausreichender Flexibilität nötig ist, ist jedem selbst überlassen.
Zum Thema vor/nach dem Training dehnen: Meines Wissens ist der derzeitige Erkenntnisstand, dass vor dem Training dynamisch gedehnt werden soll (keine Leistungseinbußen bzw. laut einigen Studien sogar bessere Leistungen). Nach dem Training dann statisch. Man kann aber davon ausgehen, dass die Wissenschaftler in zwei Jahren genau das Gegenteil propagieren. ;)
Ich dehne mich immer zwischen den Aufwärmsätzen, meist statisch, manchmal auch dynamisch, und merke im Hinblick auf die Kraft keine Unterschiede. Ganz ohne Dehnen fällt es mir schwerer, z.B. bei Kniebeugen die gewünschte Tiefe zu erreichen.