Aldi's Backwaren in der Presse
Weiß nicht genau, ob das hier reinpasst oder nicht - ist ansich ja auch keine Frage, dennoch empfinde ich die News als lesenswert. Doppelt und dreifach wenn man sogar öfters bei Aldi kauft:
Zitat:
Zitat von web.de
Aldi weist nach Bäcker-Klage Vorwürfe zurück
Nach einer Klage der deutschen Bäcker gegen seine neuen Backautomaten hat Aldi die Vorwürfe zurückgewiesen. In den Backautomaten finde anders als von den Bäckern behauptet sehr wohl "ein Backvorgang statt", erklärte eine Aldi-Sprecherin am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. "Von einer bloßen 'Bräunung' der Ware kann nicht gesprochen werden."
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hatte in den vergangenen Tagen eine Klage gegen Aldi Süd wegen irreführender Werbung für Brot und Brötchen aus den neuen Backautomaten auf den Weg gebracht. Die Bäcker werfen dem Discounter vor, dieser backe in den Backautomaten Brote und Brötchen nicht wirklich, sondern wärme sie nur auf oder bräune sie. Daneben vertreten die Bäcker die Ansicht, dass Aldi in einzelnen Brotsorten nicht die üblichen Mindestmengen von Mehl und Getreide verwendet.
Aldi wies aber auch den Vorwurf zurück, zu wenig Mehl und Getreide zu verwenden. Entscheidend für die Angaben zum Mehl und Getreideanteil in den Backwaren sei "nämlich nicht der Anteil des Mehls im Endprodukt, sondern die Gesamtmenge des verwendeten Getreides und/oder der Getreideerzeugnisse". Hier erfülle Aldi die Anforderungen. Früheren Angaben von Aldi-Anwälten zufolge sinkt der Mehl-Anteil beim Backen von Brot und Brötchen durch den Verlust von Flüssigkeit.
Der Discounter warb damit, dass sein Roggenmischbrot aus den Backautomaten 34 Prozent Roggenmehl enthält, das Dinkelvollkornbrot 42 Prozent. Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches sehen für Roggenmischbrot einen Roggenmehlanteil zwischen 50 und 90 Prozent vor, für Dinkelvollkornbrot einen Anteil von mindestens 90 Prozent Dinkelerzeugnissen.
Aldi Süd ist seit Monaten dabei, den Markt für Backwaren neu aufzurollen und stattet seine 1780 Filialen in Süd- und Westdeutschland nach und nach mit Backautomaten aus. Der Discounter bietet dort ofenwarmes Brot und Brötchen zu vergleichsweise günstigen Preisen an, Brötchen etwa kosten 15 Cent. Kunden müssen an den sogenannten Backshops in den Filialen auf einen Knopf drücken, kurze Zeit später kommt dann die warme Ware. Die Backautomaten selbst sind außerhalb der Verkaufsräume und für Kunden nicht sichtbar. Brot und Brötchen kommen vom Bäckereikonzern Lieken.
Quelle:
hier
Wo kauft ihr euer Brot, sofern ihr welches esst? Beim örtlichen Bäcker oder eher im Discounter? Wie frisch darf es sein? Abgepackt ? In letzter Zeit hab ich wieder vermehrt Brot konsumiert (war eine zeitlang gar nicht mehr der Fall) und erst heute 'ne Packung "Schinkenbrot" bei Aldi in den Einkaufskorb gelegt. Problematisch ist es eigentlich nur, weil auch der örtliche Bäcker mittlerweile oft zu sogenannten Rohlingen zurückgreift, die nur noch aufgebacken werden und gar nicht mehr selbst "Hand anlegt." Preiskampf mit Backshops sei Dank - und mal ehrlich: die Preise in der konventionellen Bäckerei sind bei dieser Masche nicht wirklich gerechtfertigt.
Discuss!