Hallo leute,
Muss ich nach dem Krafttraining nochmal aufs Fahrrad?
hab ich bisher nicht gemacht aus Zeitgründen!!
MFG
Druckbare Version
Hallo leute,
Muss ich nach dem Krafttraining nochmal aufs Fahrrad?
hab ich bisher nicht gemacht aus Zeitgründen!!
MFG
nein musst du nicht, kannst ja nach Hause mit dem Auto fahren....
Du mußt nicht, wie oben schon gesagt. Ich halte das Radfahren nach dem Training für eine angenehme Entspannung. Bei mir sind es zwischen 7 und 10 km, je nachdem in welchem Studio ich trainiere. Sozusagen ein "Cool Down" Training, was in der kommenden Jahrezeit
manchmal wortwörtlich so ist, je nach Außentemperatur. (es gibt dann außer Spiegel- und Rühreiern auch Kalte Eier) :D
Also ich fahr jeden Abend nochmal um die 10 Km Rad, egal ob vorher trainiert wurde oder nicht, allein um den Kopf nochmal frei zu bekommen!
Geschadet hats mir noch nicht.....
@ Sherminator : Mein Ziel ist Muskelaufbau Kraft und Masse zuzwachs!
Meine Frage bozog sich auf das Abwärmen ob ich es machen muss??
vieleicht nen 5minuten cooldown mehr nicht.8)
Du musst gar nichts, nur wenn du möchtest und du meinst es bringt dir etwas ;)
wie mein vorgänger schrieb: du musst nichts.
aber 5-10, vllt 15min kardio nach einer krafteinheit mit leichter belastung fördert die durchblutung und somit den abtransport von schlackenstoffen und stoffwechselendprodukten. dies kann förderlich für die regeneration sein, helfen das herz-kreislauf-system zu beruhigen und sogar muskelkater mindern.
im sommer fahre ich häufig einfach mit dem rad (10-15min pro strecke) zum training und zurück. somit spare ich mir sogar das aufwärmen (abgesehen von aufwärmsetzen und was ich noch mache leichtes dynamisches dehnen)
Ich gehe nach jedem Training nochmal für 5-10 Minuten auf's Ergometer!
Dann gibts zur Belohnung ein Shake am Tresen und dann unter die Dusche!
Nach Hause fahre ich lieber mit dem BMW !:smoke:
Also ich würde vor dem Training aufs Fahrrad zum auf wärmen.
Verstehe auch nicht was du 10 min. auf dem Ding willst, das hat für mich den gleichen Effekt wie wenn du ein mal eine Hantel hoch heben würdest.
Wenn du nicht der Unfiteste Mensch der Welt bist merkt ein normal Körper doch unter 15 min. auf dem Ergometer nicht wirklich viel.
Zum Aufwärmen bin ich 15min auf dem Crosstrainer!
Zum runterfahren soll ich mindestens 5 Minuten auf's Rad!
Sorry, ich bin nur ein "unsportlicher Krüppel" der zum Muskelaufbau auch seine Kondition/Herzmuskeln trainieren soll! So die Aussage des Arzt in meinem "Gym" !
Und ich finde das garnicht so "uncool" ! Da kann ich ganz entspannt den "Weibern" schön auf den PoPo und den Möpsen schauen!:action-smiley-035:
Anhand meiner Signatur, solltet Ihr schon erkennen, das ich nie Sport in meinem Leben getrieben habe!:pumper3:
Jo, mach das mit dem Cardio nach dem Training. schaden tuts wohl net :)
Sehr sinniger Beitrag..
Die 10 min bringen ja sowieso nichts, dann kannst du sie dir am Anfang doch genauso sparen ? Durch 10 min Cardio wärmst du höchstens deine Hoden auf, nicht jedoch deinen Brustmuskel ( zB ) für ne Brust TE.
Orientier dich mal zB hieran und nicht an dein "man ist ja eh nicht fertig nach 10min cardio".Zitat:
Zitat von Stephang
Ja aber um den Muskel "aufzuwärmen", den du trainieren willst, macht man ja ( wie du es sagst ) aufwärmsätze. Diese 10min Cardio vorher sind vllt für deine mentale Konzentration zum reinkommen oder so, aber viel "aufwärmen" für ne Brust TE ist das Fahrrad halt nicht so..
Die Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem sind doch gar nicht miteinander vergleichbar. Cardio ist eine Dauerbelastung. Kraftsport eine völlig andere Art des Trainings. Und es gibt auch Menschen, die was für ihre Kondition tun wollen um nicht gleich nach 5 Treppen ausser Atem zu sein (Ja, es gibt BBs denen es so ergeht, dass ist kein Problem der vermeintlich "Dicken")
Also Sorry, ich check jetzt gar nix mehr!
soweit ich das sehe geht es beim aufwärmen auf einem kardio-gerät darum sein herz-kreislauf-system zu aktivieren, sprich atmung und herzpumpleistung zu verbessern und auf sportliche leistung vorzubereiten.
das aufwärmen am gerät dient dann direkt der durchblutung des muskels, was durch leichtes dynamisches dehnen zudem noch verbessert werden kann. zudem kann dadurch das verletzungsrisiko verringert werden (zerrung, überdehnung, muskelfaseranriss etc)