Leute, bitte denkt bei diesen Temperaturen daran, ausreichend zu trinken :!: :!:
Druckbare Version
Leute, bitte denkt bei diesen Temperaturen daran, ausreichend zu trinken :!: :!:
Richtig Seppl gut das du so explizit darauf hinweist. Hier noch ein kleiner Richtwert. Es reichen keine 2 Liter. Richtwert ist mindestens 3 Liter maximal 6!
Mfg Tobi 87
wird gemacht, chef! :mrgreen:
ne spaß bei seite. ist auf jedenfall wichtig! so viel wie ich am ölen bin so viel kann ich gar nicht saufen!
ich denke mal nen max wert wird es nicht geben! oder darf ich nach 6 litern nicht mehr weiter trinken? dann müßte ich ja schon aufhören! ;)Zitat:
Zitat von Tobi 87
Hast Recht Headcheker ;) . Aber naja das hört sich besser an :lol: , und außerdem gibt nicht sehr viele die bedeutend über 6 Liter trinken. Viele schaffen noch nicht einmal 3.
Mfg Tobi 87
ich bin vorletzte nacht mit staubtrockener kehle aufgewacht und mir war schwindelig. war auch so ein schwüler tag und die nacht war noch schlimmer. dazu war ich am tag noch pumpen und hab nur 2 1Liter wasser getrunken übern tag. eindeutig zu wenig.
6 liter? nichts einfacher als das. überall ne pulle wasser stehen haben. immer griff bereit dann geht das schon!
da ist sicher das gute kraneberger dein favorit, oder pendelst du alle 2 tage zwischen wohnung und getränkemarkt hin und her?
Um eine "Wasservergiftung" zu erleiden, muss man viel trinken und wenig ausscheiden. Der Mineralstoffhaushalt wird dabei gestört, man spricht von einer "Hyponatriemie" (Natriummangel? :ratlos: ). Dies widerfährt vor allem Ausdauersportlern.
wir kriegen jeden freitag wasser vom getränkemarkt. großfamilie... dat sind schon paar kisten! :mrgreen:Zitat:
Zitat von mr_8pack
ich trink nur leitungswasser, füll mir die flasche immer wieder am hahn auf. 0.1cen/l , da kann man doch nix sagen oder :D
aber aufpassen nicht das du läuse in bauch von bekommst! ;) :mrgreen:
6 liter ist echt keine prolblem. am nachmittag 2-3 liter wasser und dann in der nacht könnens schon mal 10-12 halbe bier werden, dass wär dann einiges mehr
lol joist klar, hehe , heute geb ich mir auch mal die kante . un dann noch 1-2 jointz und die welt ist bunt :-)
Zitat:
Zitat von bullet
:roll: :hammer:
sorry aber du hast doch echt ein ei am wandern... wenn ich son bullshit lese wächst mir echt ne feder! ))) )))
Während einer Krea-Kur nimmt meine Wenigkeit locker 7-8 Liter Wasser pro Tag zu sich, jede Stunde 1. Muss dann allerdings auch alle 30 Minuten aufs WC. :oops: Klar, nicht unbedingt wirklich jeden ver****** einzelnen Tag genau 8 Liter, aber mind. 6 sind es immer.Zitat:
Zitat von Tobi 87
Ohne Kreatin, täglich 3-4 Liter Wasser (z.T. mit Sirup), 2 Liter Milch und dann noch mind. 4dl O-Saft. Zwischendurch vielleicht noch etwas Apfel- oder Traubensaft.
Der gute "alte" ( :mrgreen: ) Headchecker kann sich einfach immernoch am treffendsten ausdrücken! :D (Soll ein Kompliment sein und keine sarkastische Bemerkung! :!: )Zitat:
Zitat von headchecker
Grüsse: Hunter
korrekt alta, wo wächst denn die feder :-P
Hey yo !
Sinkt der Anteil des Serumnatriums unter den Wert von 135 mmol/l, so spricht man von einer Hyponatriämie. Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung, die oft bei einer stationären Behandlung auftritt. Verminderter Natriumbestand entsteht zum Beispiel, wenn der Natriumverlust größer ist, als der Wasserverlust.Zitat:
Der Mineralstoffhaushalt wird dabei gestört, man spricht von einer "Hyponatriemie" (Natriummangel? ).
*winke* & Prost ;)
'hase
sach mal, du weißt nicht zufällig auch, was es für symptome gibt, wenn genau das eintritt? weil ich fühl mich in letzter zeit so komisch und laut meinem kürzlich erstelltem blutbild ist alles ok bis auf natriummangel.
(sorry, bin jetzt zu faul zum googeln, wohl wegen dem schwülen wetter:D)
Hey yo !
Doch, weiss ich schon ;)
Folgen dieses Natriumverlusts sind abhängig von der Höhe des Natriummangels und von der Schnelligkeit, mit der die Störung auftritt.
Zusammenfassend können folgende Symptome auftreten:
- Abnahme des Herzschlagvolumens
- Abnahme der Koronar- und Organdurchblutung
- Abnahme des Urinvolumens und der Natriumausscheidung
- starkes Durstempfinden
- Anorexie
- Störungen des Geschmacksempfindens
- Muskelkrämpfe, Oberbauchkrämpfe, Krampfanfälle
- Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Bewußtseinsstörungen
- Schockzustände
- Koma
- neurologische und zerebrale Störungen
*winke*
'hase
Man darf mit dem Trinken aber auch nicht übertreiben!!
Ich hab bisher immer ziemlich viel getrunken, schon meistens 6-7l am Tag. Musste auch dementsprechend oft auf die Toilette ;)
Jedenfalls hatte dann mein Mitbewohner der Medizin studiert ne Hospitation bei einem Nierenspezialisten (keine Ahnung wie der Fachterminus ist). Der hat gesagt man soll nun wirklich nicht über 5l am Tag trinken. Das wäre schon die oberste Grenze und auch nur wenn man Sport macht und dementsprechend mehr Bedarf hat.
Hat auch einige Gründe genannt, krieg aber keine mehr auf die Reihe (is schon länger her). Jedenfalls würd ich nicht einfach so unbedacht soviel trinken!!
Wenn ihr wollt inform ich mich gerne nochmal und poste dann weiteres.
Gruß
Ich will! :)Zitat:
Zitat von massi
OK, dann werd ich mich am WE mal umhören müssen :shock: :D
WILL AUCH!!!! ;)Zitat:
Zitat von ar3
Von den 0815 Infos haben wir hier viel im Board, aber sowas kann man nie genug haben. ;)
Das würde mich auch mal interessieren.
Hunter
auf galileo kommt glrivh ein beitrag über zu eine art wasserverguftung. also ich schaus mir an
BOar Fett! Danke. Schaus mir auch gleich an! :D
Hab gestern über 4 l getrunken und bin nachts 3 mal wach geworden und musste pissen. Verdammte Scheisse!!!
Haha 4l lol
Trinke atm, hmmm nachdenk.
8l joo!!
Das passt auch gut zu meiner Creatinkur die ich morgain starte.
Ja biste nich ständig am pissen?
Nö.Zitat:
Zitat von Dendê
Trinke während der Arbeit so 2l da geh ich in den Pausen pissen, zuHause trinke ich am meisten und ob ich da aufs Klo gehe oder nicht ist sowas von piep egal. Und wenn juckts wie oft man pissen geht?!
Zudem man seinen Urin bei so einer Menge Wasser sogar gleich nochmal trinken könnte :lol: *wers-mag*
Jaja, wenn man zuhause ist ists scheiss egal, aber wenn man mitten in der nacht 3 mal wach wird und dann den weiten weg zur toilette antreten muss fuckts ab!
Wie wärs mit ner Bettpfanne? :mrgreen:
Ja, wär mal interressant zu erfahren. Frag mal nach.
wo ich noch klein war hatte ich ma vor langer zeit eine creatin kur gemacht,, da hatte ich auch immer 5 oder 6 lieter wasser am tag getrinkt.
und da hatte ich mir am hand geschnitten und da war das blut wie wasser gewesen,, gar nicht ,mehr dickfluessig und fast schon rosa.....
da hatte meine mami gesagt das komt vom vielen wasser und ich soll ma langsam machen....aber da war ich noch klein
ja, super beitrag:Zitat:
Zitat von Sharingan
"1l sind pflicht, 2l wären ideal" :shock:
und sowas sagen die auch noch im Sommer...
Sorry, hab's natürlich voll verschwitzt (um mich mit den aktuellen Temperaturen auszudrücken). Aber dieses WE frag ich auf jeden Fall mal nach.
Hab auch am Mo nen Termin beim Urologen, den werd ich dann auch nochmal aushorchen.
Also Mo Abend gibt's Info :)
Bin auch mal gespannt auf die Infos :)Zitat:
Zitat von massi
Hab mir übrigens soeben, nach Lesen dieses Beitrages, direkt mal eine Flasche Sprudel geholt und halb leer getrunken 8-)
also seit ich meine krea kur beendet habe (hab immer 8-10 Liter getrunken), hab ich einfach nicht mehr soviel durst
ich hab jetzt schon probleme 3 Liter am Tag zu trinken
kann sich das einer erklären ?
Hier noch etwas zum Thema:
------------------
Tipps & Tricks nicht nur für die heiße Jahreszeit
Von Frank Krümmer
Ohne regelmäßiges Trinken läuft nichts und niemand. Den meisten Läufern ist inzwischen bekannt, dass nur ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit sichert. Trotzdem sind viele – gerade an heißen Tagen – verunsichert, was bzw. wie sie trinken müssen, um Leistungseinbußen und Schlimmeres zu vermeiden. So besteht der menschliche Körper zwar zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser (abhängig u. a. von Geschlecht, Fett- und Muskelmasse), aber bereits bei einem Flüssigkeitsverlust von nur zwei Prozent des Körpergewichts kommt es zu Leistungsrückgängen.
Wie viel darf es sein?
Hauptfaktor für den Flüssigkeitsverlust ist der Schweiß. Bei extrem feuchtheißem Klima können pro Trainings- und Wettkampfstunde hiervon immerhin bis zu zwei Liter gebildet werden. Entscheidend für die Flüssigkeitsaufnahme ist demnach die Belastungsdauer.
Wichtig: Bei einer Trainings- und Wettkampfbelastung bis zu einer Stunde Dauer ist Trinken in der Regel nicht notwendig. Die Leistungsfähigkeit wird durch den zu erwartenden Flüssigkeitsverlust nicht beeinträchtigt. Hier genügt es, wenn die Flüssigkeit nach dem Belastungsende ersetzt wird. Rechtzeitiges und ausreichendes Trinken wird bei längeren Trainings- und Wettkampfeinheiten häufig auch von erfahrenen Sportlern vernachlässigt. Die Erklärung hierfür ist einfach: Bei Belastung funktioniert das Durstgefühl unzuverlässig. Trinkt man zu spät, kann das Defizit bei gleichbleibender Laufgeschwindigkeit nicht mehr ausgeglichen werden. Zunächst ist Leistungsabfall die Folge, bei weiterer Entwässerung (Dehydration) kommt es zu Störungen der Bewegungskoordination, dann zur Benommenheit und schließlich zur Bewusstlosigkeit. Daraus folgt, dass bereits vor dem Auftreten eines Durstgefühls regelmäßig getrunken werden sollte. Um Magen-Darm-Problemen vorzubeugen, werden ca. 500 bis 800 ml Flüssigkeit pro Stunde empfohlen. Da es zudem einige Zeit braucht, bis der Körper die Flüssigkeit aufnehmen (resorbieren) kann, ist das sogenannte "Nibbling-System" zu empfehlen: Dies bedeutet nichts anderes, als dass häufig kleine Mengen getrunken werden. Übrigens: Wer nach dem Training oder Wettkampf mehr wiegt als am Start, hat zu reichlich getrunken. Hier besteht zudem gerade bei Hitze auch die Gefahr einer "Wasservergiftung", wenn durch Flüssigkeiten ohne Mineralien der Schweiß zu stark verdünnt wird.
Sekt oder Selters?
Da mit dem Schweiß nicht nur Wasser sondern auch Mineralien ausgeschieden werden, sollte der Trinkflüssigkeit bei Hitzebelastung stets Kochsalz (Natriumchlorid) hinzugefügt werden. Pro Liter Wasser wird ein Gramm Kochsalz empfohlen. Kohlenhydrathaltige Getränke helfen, den Blutzucker während der Belastung konstant zu halten. Der Kohlenhydratgehalt sollte zwischen 30 bis 80 g pro Liter liegen, da hier die Aufnahmegeschwindigkeit in den Stoffwechsel optimal ist. Fertigsportgetränke, die diesen Kriterien genügen, sind also durchaus zu empfehlen. Vorsicht geboten ist allerdings bei koffein- und alkoholhaltigen Getränken, den sogenannten Energy-Drinks, da sie dem Körper zusätzlich Wasser und Elektrolyte entziehen. Sie sind als Sportgetränke nicht geeignet. Wie gut kohlensäurehaltige Getränke bei Belastung vertragen werden, muss im Training individuell ermittelt werden. Hier kommt es oft zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.
Kurz & bündig:
Bei Belastungen von weniger als 60 Minuten:
Trinken nach Belastung ausreichend
Bei Belastungen von mehr als 60 Minuten:
Trinken Sie bereits vor dem Durstgefühl
Trinken Sie regelmäßig kleine Mengen
Pro Stunde 500 bis 800 ml trinken
Besonders bei Hitze Mineralien ersetzen
Kohlenhydrathaltige Getränke halten Blutzucker konstant
Meiden Sie koffein- und alkoholhaltige Getränke
Quelle: http://www.feel-fit.com/index.php4?t...erthema=040728