Was Physiotherapeuten so wissen – Examensvorbereitung
Ich bin nun endlich im dritten Ausbildungsjahr angekommen und werde in ca. 10 Monaten meine Prüfungsphase beginnen. Angesichts des enormen Stoffumfangs werde ich langsam mit der Lernvorbereitung beginnen, da es schlichtweg unmöglich sein wird den ganzen Inhalt in 2-3 Monaten prüfungssicher zu lernen.
Ich werde zu diesem Zweck den ein oder anderen Beitrag hier verfassen. Der Gedanke dahinter ist, wenn ich mir die Zettel durchlese werde ich wesentlich weniger behalten, als wenn ich das ganze durcharbeite und als Beitrag verfasse. Einiges werde ich detaillierter verfassen als es für die Prüfung benötigt wird, anderes nur in Kurzform, da die Zeit nicht vorhanden ist alle Themen aufzuarbeiten.
Ich denke das kann für einige ganz interessant sein, da viele Themen den Kraftsport tangieren.
Ich werde zunächst damit beginnen die Ausbildung vorzustellen, damit ihr einen ungefähren Überblick habt. Der ein oder andere hat auch schon einmal Anfragen über Inhalte der Ausbildung geschickt, da offensichtlich das Interesse am eigenen Beginn der Ausbildung besteht.
Die Ausbildung selber dauert 3 Jahre. Das erste Jahr findet komplett in der Schule statt, das zweite im Wechsel zwischen 4 Wochen Praktikum und 6 Wochen Schule, das dritte im Wechsel zwischen 6 Wochen Praktikum und 4 Wochen Schule, sodass insgesamt 2 Jahr der theoretischen Ausbildung und 1 Jahr der praktischen Ausbildung innerhalb 8 Praktika zukommt.
Die Ausbildung endet mit dem staatlichen Examen, vorher erbrachte Leistungen sprich Noten finden im Gegensatz zum Abitur hier keinen Einzug.
Die Stundenverteilung der einzelnen Fächer ist von Schule zu Schule unterschiedlich.
Gelehrt werden:
Grundlagen-Krankengymnastik (KG), wo neben dem Einstieg in die Krankengymnastik der oberen und unteren Extremität auch Entspannungstechniken, Atemtherapie, Psychomotorik und Sensomotorik, sowie Gangschule gelehrt wurde.
Spezielle KG mit Techniken wie kurzer Fuß, Brunkow, PNF, Brügger, Schlingentisch, MT, Dehntechniken wie PIR und Cabbat
Befund (BEF), wo neben dem Aufbau eines PT-Befundes inhaltlich Längen-,Umfangs-, Winkel- und Kraftmessungen, sowie diverse Testmethoden gelehrt wurden.
Massage (MAS) und zwar einmal klassische Massage und einmal Bindegewebsmassage, eine Reflexzonentherapie (andere Schulen lehren zudem Segmentmassage oder Fußreflexzonenmassage)
Anatomie (ANA) vom Grundaufbau wie Gewebearten und Mitose/Meiose über das Knochen- und Muskelsystem, dem Nervensystem bis zu den inneren Organen.
Physiologie (PHYSIO) findet parallel dazu statt und ergänzt anatomische Gegebenheiten mit ihrer Funktionsweise.
Hydrotherapie (HYDRO) vom der Wärmekompresse über Sauna bis zur Unterwasserdruckstrahlmassage
Elektrotherapie (ELEKTRO) von Ultraschall über Mikro- und Kurzwelle zu diversen elektrischen Strömen
Trainingslehre (TL) von Definitionen über Trainingsprinzipien, Arbeitsweisen und Training der Muskulatur bis Doping.
Bewegungslehre (BL) von Definitionen über motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten, motorischem Lernen bis zur motorischen Ontogenese.
Bewegungserziehung (BWE) von Fußgymnastik und Erwärmungen bis zur Gestaltung einzelner Übungsstunden
Hygiene (HYG) alles was man nie wieder braucht... ernsthaft
erste Hilfe (EH) Verhalten im Notfall
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde (BGSK) von Behandlungsvertrag bis Körperverletzung.
Englisch (EN) wie kommuniziere ich mit englischsprachigen Patienten.
Sprache und Schrifttum (SST) Definition von Sprache über Kommunikationsmodelle bis zur Fachsprache.
Pädagogik, Psychologie und Soziologie (PPS) von Erziehungsmodellen über Ich und Überich bis zur Gruppe
Angewandte Physik und Biomechanik (APHY) von Vektorrechnung über Definition der Kraft bis zur Belastung der Wirbelsäule
Aquagymnastik (AQUA) Übungsstunden bezüglich Krankheitsbilder im Bewegungsbecken
Allgemeine Krankheitslehre (AKL) erläutert im Grunde alle Fachbegriffe von Hypertrophie über Dignitätskriterien bis zum Zelltod.
Zudem findet zu jedem Fach der speziellen Krankheitslehre (SKL) der Bereiche:
Orthopädie
Chirurgie
Innere
Neurologie
Gynäkologie
Psychatrie
Gerontologie
ein praxisbezogenes Fach, nämlich der Physiotherapie in der (PTin..) statt.
Für das staatliche Examen am Ende der Ausbildung sind folgende Fächer prüfungsrelevant:
KG, BEF, MAS, ET, HT, PHYSIO, ANA, BWE, BL, TL, APHY, BGSK, PPS sowie alle SKL und PTin-Fächer.