Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
szhantel kocht 2
Teil 2... Es soll wieder ein Mix werden von BB-gerechter Ernährung und ein paar kulinarischen "Sünden".
Alphabetisches Register, bei Diättauglichkeit mit Kategorie:
Asia Fondue, Low Carb, Low Fat
Baba Ghanoush, Low Carb, Low Fat
Backhendlsalat
Basisrezept Gemüsebrühe
Basisrezept Hühnerbrühe
Basisrezept Rinderbrühe
Bärlauchpesto
Beef Jerky, Low Carb, Low Fat
Birnen, Bohnen & Kassler, Low Fat
Bohnensalat
Bouillabaisse, Low Carb
Bò xào ớt chuông, Low Carb, LowFat
Bruschetta
Chicorée-Salat
Club Sandwich
Của Nhân, Low Carb
Curry-Skrei, Low Carb, Low Fat
Entenbraten
Entenbrust mit Balsamico-Linsen
Erbsensuppe
Fajitas
Filet Wellington
Fischfrikadellen, Low Carb
Frühstücksburrito
Gaeng Massaman Hähnchen Curry
Gaeng Panang Fisch Curry, Low Carb
Gänsekeule, Low Carb
Garnelen im Teigmantel
Garnelenpfanne, Low Carb
Gefüllte Spitzpaprika, Low Fat
Gnocchi, Low Fat
Gurkensalat, Low Carb & Low Fat
Gratinierte mediterrane Brote
Gratinierte Pasta mit Hummer Schwänzen
Grüne Gazpacho, Low Carb & Low Fat
Hack-Lauch-Käse-Eintopf, Low Carb
Hähnchenbrustauflauf alla Caprese, Low Carb
Hamburger Pannfisch
Hausfrauensauce
Hot Dogs
Hummus
Italienisches Rinderfilet, Low Carb
Jakobsmuscheln auf Gemüse-Kokoscreme, Low Carb & Low Fat
Kalbsschnitzel mit Gorgonzolasauce, Low Carb
Kalbsschnitzelrollen mit Pesto Füllung, Low Carb
Kartoffelsuppe
Kasseler-Auflauf "Hawaii"
Königsberger Klopse
Köttbullar
Korma Fisch/Auberginen Curry, Low Carb
Kräuterbutter
Krustenschweinebraten
Laab Moo, Low Carb
Labskaus, Low Fat
Lammschulter mit Gemüse und Kartoffeln
Lasagne
Leberknödelsuppe
Maischolle, Low Carb
Maultaschen
Matjestatar
Mercimek Çorbası
Meeresfrüchte-Gemüse-Eintopf, Low Carb, Low Fat
Miến gà, Low Fat
Miesmuscheln portugiesisch, Low Carb, Low Fat
Minestrone
Nem rán
Nudel-Schinken-Frischkäse-Auflauf
Onion Loaf
Orange Chicken
Pad Thai
Parmesanschaumsüppchen
Peking-Suppe, Low Fat
Penne Amatriciana, Low Fat
Peperonata
Philadelphia-Peperoni im Speckmantel, Low Carb
Pho Bo, Low Fat
Pichelsteiner Eintopf, Low Fat
Pljeskavica, Low Carb
Pollo alla cacciatora, Low Carb
Pommes Duchesse
Pozole
Pulled Pork Burger, Low Fat
Räucherlachstartar, Low Carb
Rehkeulenmedaillons
Rinderbrust gesotten mit Meerrettich-Rahm-Wirsing, Low Carb
Rinderleber „Berliner Art“
Rotkohlauflauf, Low Fat
Salsa Fresca, Low Carb & Low Fat
San La Tan-Suppe, Low Carb, Low Fat
Sauerbraten, Low Fat
Sauerkraut
Saure Zipfel
Schweinefilet Chinesisch, Low Fat
Schweinefilet Elsässer Art, Low Carb
Schweinefiletmedaillons im Gemüsebett, Low Carb, Low Fat
Schwertfischsteaks mit Nektarinen Chutney
Soutzoukakia, Low Carb
Spanisches Omelette
Speckstippe
Steak Sandwich
Strammer Max
Tafelspitz, Low Fat
Tessiner Putensteaks, Low Carb
Thai-Hähnchen in Alufolie, Low Carb & Low Fat
Thai-Steak-Salat, Low Carb & Low Fat
Thịt Bò Khô Heo, Low Fat
Thunfisch-Avocado-Ceviche, Low Carb
Thunfischspieße mit gegrilltem Gemüse und Couscous
Tomaten Consommé, Low Fat
Viktoriabarsch Filets auf Wintergemüse, Low Carb
Wachteln, Low Carb
Weiße Spargelcremesuppe, Low Carb
Wildschweingulasch mit Schwarzbiersauce, Rotkohl und Kartoffelgratin
Yam Pla Muek, Low Carb, Low Fat
Yam Wun Sen, Low Fat
Ziegenkäsetaler mit Nektarinenspalten auf Pumpernickeln
Zigeunersauce, Low Fat
Zwiebelrostbraten
Zwiebel-Sahne-Hähnchenpfanne „Bombay“, Low Fat
Lasagne al forno für 4-6 Personen - Die Krönung aller Aufläufe :pokal:
Zutaten
12 Lasagneplatten
2 EL Butterschmalz
2 Zwiebeln
1 Möhre
1/2 Sellerieknolle
750g gemischtes Hack (Rind/Schwein)
1/8 L Rotwein
1 gehäufter EL Tomatenmark
2 Dosen San Marzano Tomaten (800g)
200 ml passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, gerebelter Oregano
200g Parmesan, frisch gerieben
50g Butter
50g Mehl
750ml Vollmilch
Muskatnussabrieb
Zubereitung
Sößchen 1 (Bolognese): Zwiebeln, Möhre und Sellerieknolle schälen und fein würfeln. Beschichtete Pfanne heiß werden lassen, 1 EL Butterschmalz erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze ca. 8-10 Minuten unter ständigem Rühren braten. Herausnehmen und beiseite stellen. 1 EL Butterschmalz in die Pfanne geben, Hack dazu und bei starker Hitze unter ständigem Rühren ca. 8-10 Minuten braun braten. Dabei das Hack zerkrümeln. Jetzt mit dem Rotwein ablöschen, Tomatenmark, vorbereitetes Gemüse, passierte und Dosentomaten dazugeben und sorgfältig vermengen. Jetzt mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme unter gelegentlichem Rühren eine Stunde vor sich hinblubbern lassen.
Zeit für ein Gläschen Rotwein.
Sößchen 2 (Béchamel): Die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl darin bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren (Holzlöffel) andünsten, bis sich Mehl und Butter verbunden haben. Jetzt nach und nach die Milch angießen und mit einem Schneebesen unterrühren, bis Alles eine glatte Creme ergibt. Den frisch geriebenen Parmesan unterrühren und die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Hitze ausschalten und unter ständigem lockeren Rühren mit dem Schneebesen noch ca. 5 Minuten ziehen lassen. Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
Zeit für ein Gläschen Rotwein.
Den Boden einer rechteckigen Auflaufform mit ca. 1 cm Béchamelsoße bestreichen, jetzt kommt die erste Schicht Lasagneplatten. Darauf kommt eine ca. 2 cm hohe Schicht Bolognesesoße. Die Bolognese dünn mit Béchamelsoße bestreichen, es folgt die zweite Schicht Lasagneplatten. So geht´s weiter, bis alle Zutaten verbraucht sind. Wichtig: Die oberste Schicht muss wieder Béchamelsoße sein. Die Auflaufform auf die unterste Schiene des Backofens stellen und ca. 45 Minuten backen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
szhantel kocht 2
Königsberger Klopse, ein Klassiker der deutschen Küche. Rezept von mir dutzendhaft gekocht, immer wieder verschlimmbessert und narrensicher runtergeschrieben. Viel Spass!
Zutaten für zwei bis drei Personen:
300g Hackfleisch vom Kalb
300g Hackfleisch vom Rind
8 große, mehlig kochende Kartoffeln
1 mittelgroße Zwiebel
2 Scheiben entrindetes Toastbrot
1/2 Bund Petersilie
1 Ei
Salz
Pfeffer
1 Lorbeerblatt
2 Gewürznelken
4 schwarze Pfefferkörner
750ml Rinderbrühe
2 gehäufte EL Butter
2 gehäufte EL Mehl
100ml Kochsahne 15%
4 EL Kapern
2 EL Kapernsaft
1 EL Zitronensaft
1 TL mittelscharfer Senf
Zubereitung:
Zunächst das Toastbrot zerkleinern und in etwas Milch einweichen. Für die Klopse eine große Schüssel zur Hand nehmen. Die Zwiebel abziehen und möglichst fein hacken, in einer Pfanne glasig andünsten und in die Schüssel geben. Hackfleisch, Toast und Ei dazu. Petersilie ganz klein schneiden und dazugeben. Salzen und pfeffern. Jetzt die Masse in der Schüssel mit den Händen gut durchkneten. Dann die Hände leicht befeuchten und hübsche Kugeln formen, die nur wenig größer sind als ein Golfball. So müssten um die 12 - 14 Klopse entstehen. Die legen wir auf ein großes Brett oder einen großen Teller.
Nun waschen und schälen wir die Kartoffeln und setzen sie in einem Topf mit kaltem Wasser auf den Herd. Bis das Wasser kocht und die Kartoffeln anschließend auf kleinerer Flamme in rund 25 Minuten gar gekocht sind, können wir parallel weiterarbeiten.
Wir bereiten zunächst in einem ausreichenden großen Topf die Brühe vor, in der wir die Klopse gar ziehen lassen wollen. Dazu geben wir die Rinderbrühe in den Topf, geben Lorbeerblatt, Pfeffer und Nelken hinzu und kochen das Ganze auf. Sobald der Sud kocht, geben wir mit der Siebkelle vorsichtig die Klopse hinein. Sind alle drin, stellen wir die Herdplatte auf kleine Flamme und lassen die Klopse sachte 15 Minuten lang garziehen. Dann schütten wir den Sud samt Klopsen so durch ein Sieb ab, dass wir den Sud auffangen. Die Klopse im Backofen bei 50° warm stellen.
Jetzt geht's ran an die Sauce: In einer großen Pfanne mit hohem Rand bringen wir die Butter zum Schmelzen, geben das Mehl hinzu und verrühren beides mit einem Schneebesen, bis eine homogene Masse ohne Klümpchen entstanden ist. Rühren, Rühren, Rühren, bis die Masse einen leichten Braunton annimmt. Dann ziehen wir den Topf vom Feuer und gießen langsam ca. zwei Drittel des aufgefangenen Klops-Sudes in die Pfanne und verrühren ihn mit der Mehlschwitze. Rühren, Rühren, Rühren. Jetzt zurück aufs Feuer und noch die Kochsahne, die Kapern, das Kapernwasser und den Zitronensaft hinzufügen. Alles sorgfältig einrühren. Mit einem Klecks Senf und Salz und Pfeffer abschmecken.
Am Ende die Klopse in die Sauce geben, einmal kurz aufkochen und mit den Kartoffeln, die jetzt gar sein müssten, und etwas Petersilie servieren. Klar wie Klopsbrühe, dass dies kein ganz schnell zuzubereitendes Essen ist. Aber auch keine Raketentechnik - und in jedem Fall richtig lecker! Guten Appetit!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Philadelphia-Peperoni im Speckmantel
Zutaten:
20 grüne Peperoni, halbiert und entkernt
2 Packungen Frischkäse
20 dünne Streifen Bauchspeck, halbiert
Zubereitung:
Den Backofen auf 180° vorheizen, die Peperoni mit dem Frischkäse befüllen und einer halben Scheibe Speck umwickeln. Auf Backpapier in die Fettpfanne des Ofens geben, wenn der Speck knusprig ist, sind auch die Peperoni gar. Bei mir dauerte das knappe 20 Minuten, aber schön aufpassen, die Grenze zwischen knusprig und verkohlt ist schnell überschritten…
Herrlich, wenn sich die Aromen und Konsistenzen im Mund verbinden, scharf, mild, knusprig, cremig… :esser1:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Penne Amatriciana mit Hähnchenbrust
Zutaten für 2 Personen
200g Penne Rigate
1 Hähnchenbrustfilet, in mundgerechten Stücken
50g Pancetta, in feinen Würfeln
1 kleine weisse Zwiebel
2 Fleischtomaten
1 gehäufter EL Tomatenmark
Handvoll Blattspinat, grob gehackt (Freestyle :playful:)
100ml Weißwein
50g geriebener Parmesan
2 Msp Peperonciniflocken
2 Msp Oregano
1 Msp Salz
1 gehäufter EL glatte Petersilie
1 TL Olivenöl
1 EL Rapsöl
Zubereitung
Den italienischen Speck und die gehackte Zwiebel bei mittlerer Temperatur in Olivenöl andünsten, Tomatenmark und die gehackten Tomaten dazu, aufkochen und mit einem Schuss Weißwein ablöschen. In einer zweiten Pfanne die Hähnchenbruststücke in Rapsöl scharf anbraten und dann in die Sauce geben. Mit Chiliflocken, Oregano und Salz würzen, bisschen Blattspinat rein und zusammenfallen lassen, parallel gekochte Penne dazu, durchrühren und nochmal aufkochen. Mit gehackter Petersilie und Parmesan bestreuen, feddich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute war mir mal wieder nach einem rustikalen und ganz einfachen Mittagessen.
Ich entschied mich dann für mediterran inspirierte gratinierte Brote.
Zutaten
2 Scheiben Bauernbrot, nicht zu dünn geschnitten
2 TL Ajvar
2 TL Kapern
80g Knoblauchsalami, grob gewürfelt
1 kleine Fleischtomate, fein gehackt
50g Feta
Pfeffer
Kräuter (bei mir Oregano und Thymian)
Zubereitung
Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen. Die Brotscheiben mit dem scharfen Paprikamark bestreichen und mit Tomate, Kapern und Salami großzügig belegen. Jetzt Pfeffern, kein Salz. Den Feta auf einem Teller mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden und gleichmässig auf den Broten verteilen. Jetzt noch mit Kräutern bestreuen und auf Backpapier für ca. 20 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad auf die mittlere Schiene in den Ofen geben. Wer mag, schaltet in den letzten Minuten die Grillfunktion dazu.
Knusprig, saftig, pikant! Dazu Rhabarberschorle... :victorious:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Salsa Fresca – Pikante mexikanische kalte Beilage zu Fleisch, Fisch und Geflügel. Sehr gut auch für Enchiladas oder Burritos!
Zutaten:
4 mittelgroße Fleischtomaten
1 mittelgroße rote Zwiebel
3 Frühlingszwiebeln
2 gehäufte EL Korianderblätter
2 grüne entkernte Peperoni
2 Knoblauchzehen
2 Msp Cayennepfeffer
2 Msp Salz
Saft einer Limette
2 EL Olivenöl extra vergine
Zubereitung:
Alles sorgfältig klein hacken und in einer großen Schüssel miteinander vermengen. Abgedeckt im Kühlschrank eine Stunde ziehen lassen, nochmal durchrühren und auf den Tisch damit. Und wenn Ihr den Schmodder noch ein paar Stöße durch die Küchenmaschine jagt, habt Ihr einen leckeren Dip für z.B. Tortilla Chips…
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rinderleber „Berliner Art“ mit Schmorzwiebeln, karamellisierten Apfelscheiben und Kartoffelpüree
Zutaten für 2 Personen:
500g Rinderleber
2 Äpfel, in nicht zu dünnen Ringen
1 Gemüsezwiebel, in feinen Streifen
2 mittelgroße rote Zwiebeln, in feinen Streifen
4 EL Mehl
2 gehäufte TL Majoran
1 gehäufter TL Puderzucker
5 Kartoffeln
150ml Sahne
2 gehäufte EL Butter
4 EL Rapsöl
Pfeffer, Salz, Muskatnusspulver
Zubereitung:
Kartoffelpüree mach ich immer so: Kartoffeln schälen, mit kaltem Wasser aufsetzen und dann 20 Minuten kochen. Dann das Wasser abgießen, die Sahne und 1 gehäuften EL Butter dazugeben und erst mit einem Kartoffelstampfer, dann mit einem Schneebesen zu einer sämigen Masse verrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken, perfekt!
Äpfel und Zwiebeln für das Gericht kann man gut schon nachmittags vorbereiten, damit man abends nicht tausend Sachen gleichzeitig erledigen muss. Die gepfefferten Zwiebelringe einfach bei mittlerer Temperatur mit etwas Öl ca. 20 Minuten unter regelmäßigem Rühren dünsten, bis sie zusammengefallen sind und Farbe genommen haben. Das sieht erst Mal nach wahnsinnig viel aus, schnurrt aber enorm ein. Leicht salzen, beiseite stellen und später nur noch mal erwärmen.
Die Apfelscheiben (Kerngehäuse ausstechen) ebenfalls bei mittlerer Temperatur mit 1 EL Butter und etwas Öl unter gelegentlichem Wenden ca. 10 Minuten braten, dann mit dem Puderzucker und Majoran bestreuen und von beiden Seiten noch mal 2 – 3 Minuten ausbacken. Beiseite stellen und später nur noch mal erwärmen.
Die Leberscheiben im Mehl wenden, abklopfen und bei hoher Temperatur mit etwas Öl von beiden Seiten 1 Minute scharf anbraten. Temperatur reduzieren und 3 – 4 Minuten zu Ende garen, sie sollten noch einen rosa Kern haben. Jetzt Salzen und Pfeffern und mit den Apfelscheiben, den Zwiebeln und dem Kartoffelpüree anrichten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Phở Bò – Vietnamesische pikante und reichhaltige Rindfleisch-Nudel-Suppe. In Vietnam ein Nationalgericht wie in Deutschland vielleicht Bratwurst mit Sauerkraut und an jeder Gar-Küche an der Ecke zu haben. Interessanterweise essen die Vietnamesen Pho Bo gern als zweites Frühstück am späten Vormittag. Die vielen exotischen Zutaten bekommt Ihr problemlos in jedem Asialaden. Die komplexe, perfekt balancierte Mischung der Aromen ist phänomenal!
Zutaten für 2 Personen:
600ml Rinderbrühe
2 rote Chilis, entkernt und fein gehackt
Halb daumennagelgroßes Stück Ingwer, geschält und fein gehackt
1 Zitronengrashalm, der Länge nach halbiert
2 Nelken
1 schwarze Kardamomkapsel, angedrückt
200g Roastbeef, in feinen Streifen
100g Mie Nudeln (Reisnudeln sind original, mag ich aber nicht so)
1 Bund Lauchzwiebeln, in feinen Röllchen
2 gehäufte EL Mungbohnenkeime
4 Blätter Thai-Basilikum
1 EL Limettensaft
1 EL Sojasauce
1 TL Fischsauce
1 TL brauner Zucker
Korianderblätter
Zubereitung.
Die Brühe zum Köcheln bringen, Chilis, Zitronengras, Nelken, Kardamom und Ingwer dazugeben und 20 Minuten simmern lassen. In dieser Zeit die Nudeln vorkochen: Einfach in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergiessen, fünf Minuten warten, durchrühren und das Wasser wieder abgiessen. Jetzt das Zitronengras, Kardamom und die Nelken aus der Brühe herausfischen, Nudeln und Gemüse dazugeben und eine Minute unter Rühren aufkochen. Nun Fleisch, Zucker, Limettensaft, Soja- und Fischsauce einrühren, durchrühren, vom Feuer nehmen und eine weitere Minute ziehen lassen. In Schalen füllen, mit Koriander und Chili garnieren und sofort servieren.
Pho Bo isst man übrigens beidhändig, den Kopf über die Schüssel geneigt. Rechts mit Stäbchen wird nach Fleisch und Nudeln gefischt, links mit einem Löffel der Rest aufgeschlürft.
Chúc ngon miệng!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Fajitas – Tex-Mex-Klassiker :icon_cheers:
Zutaten für 2 Personen
1 Packung Tortillas
1 Rumpsteak, ca. 400g
1 Gemüsezwiebel, geschält und in Streifen
1 rote Paprika, entkernt und in Streifen
1 grüne Paprika, entkernt und in Streifen
1 gelbe Paprika, entkernt und in Streifen
Guacamole
Salsa
Sour Cream
Salz
Pfeffer
2 EL Rapsöl
Zubereitung
Eine hohe beschichtete Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Gemüse mit etwas Öl unter Rühren sanft 7-8 Minuten anbraten, gegen Ende mit einer Prise Cumin würzen. In einer zweiten Pfanne bei höchster Temperatur das Steak mit etwas Öl von jeder Seite 1 Minute scharf anbraten, salzen und pfeffern und quer zur Faser in dünne Streifen schneiden. Diese Steakstreifen jetzt in die Gemüsepfanne geben und noch zwei Minuten durchrühren. Portionsweise mit je einem Klecks Guacamole, Salsa, Sour Cream und einem Splash Limettensaft auf die Tortillas geben, aufrollen und geniessen…
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Peking-Suppe – Süß-scharf-sauer-gehaltvoll-sämige chinesische Hühnersuppe. Die esse ich seit Ewigkeiten beim Chinamann immer vorneweg, ein toller Mix der Aromen…
Zutaten für 4 – 6 Personen als Vorsuppe
2 Hähnchenbrustfilets (ca. 350g)
1 l Hühnerbrühe
20g getrocknete schwarze Mu Err Pilze
100g frische Mungbohnenkeimlinge
5 braune Champignons, in groben Würfeln
1 rote Paprika, entkernt und in feinen Streifen
1 Karotte, in feinen Stiften
4 Umdrehungen schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 gestrichener TL Salz
40 ml Weißweinessig
10 EL süße Chilisauce (Flying Goose ist da meine Marke)
1 EL Sojasauce
1 TL Sesamöl
2 verquirlte Eier
Zubereitung
Die Mu Err Pilze drei Stunden in Wasser einlegen, abgiessen und in feine Streifen schneiden. Die Hühnerbrühe in einem hohen Topf erhitzen und anschließend die Hühnerbrustfilets ca. 15 Minuten bei mittlerer Temperatur abgedeckt ganz leise simmern lassen. In dieser Zeit aus den Eiern ein Omelette backen, etwas abkühlen lassen und in feine Streifen schneiden.
Nun die Hühnerbrustfilets aus der Brühe herausnehmen und mit zwei Gabeln ebenfalls in feine Streifen zerreissen. Jetzt das Gemüse und die Pilze mit dem Essig, Salz und Pfeffer in die Brühe geben und 5 Minuten simmern lassen. Die Chilisauce, die Sojasauce und das Sesamöl einrühren, die Hühnchenstreifen und die Omelettestreifen einrühren und noch mal 2 Minuten unter sanftem Rühren simmern lassen. Von der Platte ziehen, in Schälchen füllen und sofort servieren. Kann man auch wunderbar in der doppelten Menge herstellen und die Hälfte einfrieren. Fast völlig fettfrei und dennoch geschmacklich ein Erlebnis. Und wenn Ihr die fertige Sauce durch einen Mix aus Sambal Oelek und Tomatenmark ersetzt, ist die Suppe sogar auch noch Low Carb.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zigeunersauce – Pikante Sauce für Schaschlik, Pasta, Hackbällchen, Putensteaks und natürlich Zigeunerschnitzel. Schon 1903 im „Guide Culinaire“, dem ersten Kochbuch der Welt des legendären Auguste Escoffier als „Sauce Zingara“ erstmals erwähnt.
Zutaten:
2 rote Paprika, entkernt und in Streifen
1 weiße Zwiebel, fein gehackt
1 gehäufter EL Tomatenmark
200ml passierte Tomaten
200ml Gemüsebrühe
1 EL Essig
1 gestrichener TL Salz
1 gestrichener TL scharfes Paprikapulver
1 gestrichener TL Zucker, ersatzweise Flüssigsüßstoff
1 EL Öl
Zubereitung:
In einem hohen Topf das Öl erhitzen und Paprikastreifen und Zwiebelwürfel bei mittlerer Temperatur unter Rühren ca. 5 Minuten anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und 2 Minuten unter Rühren mitbraten. Mit der Brühe und den passierten Tomaten angießen, den Essig und die Gewürze einrühren und das Ganze unter gelegentlichem Rühren 20 Minuten köcheln lassen. Jetzt den Zauberstab zücken und den Topfinhalt zu einer sämigen Sauce pürieren. Nochmal abschmecken mit Salz und Paprikapulver, fertig. Das Pürieren ist kein Muss, es gibt aber ein eleganteres Mundgefühl.
Echt einfach in der Herstellung und selbstgemacht viel besser als die Fertigprodukte aus dem Glas.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sinigang sa Sampalok na Pagkaing-Dagat – Philippinischer Meeresfrüchte-Eintopf, kinderleicht in der Zubereitung, nur die Schnippelei macht etwas Arbeit.
(Und ja, das heißt wirklich so http://1.2.3.11/bmi/www.team-andro.c...lies/laugh.gif )
Zutaten für 2-3 Personen
800ml Fischfond
200g Shrimps, küchenfertig
200g Miesmuscheln, küchenfertig
100g Tintenfisch, in mundgerechten Stücken
1 rote Zwiebel, grob gehackt
1 Chilischote, entkernt und in feinen Streifen
1 Karotte, in feinen Stiften
1 Handvoll Radieschen, geviertelt
2 Fleischtomaten, geachtelt
2 Blätter Chinakohl, in feinen Streifen
25g Tamarindenpaste
1 gestrichener TL Shrimp Paste
Zubereitung
Den Fischfond in einem hohen Topf zum Köcheln bringen. Nun die Würzpasten und das Gemüse außer dem Chinakohl einrühren, 4 - 5 Minuten köcheln lassen. Jetzt Shrimps, Muscheln und Tintenfisch einlegen und weitere 2 - 3 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Nun die Chinakohlstreifen einrühren, von der Hitze nehmen und noch eine Minute ziehen lassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Tortilla Española - Spanisches Omelette
Zutaten
4 große festkochende Kartoffeln
3 Chorizos (scharfe spanische Würstchen)
1 Handvoll braune Champignons
1 gelbe Paprika
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
6 Eier
3 EL Koriandermojo von Guachinerfe
Salz, Pfeffer, edelsüßes Paprikapulver
Olivenöl
Wichtig: Eine große, hohe, beschichtete Pfanne mit abnehmbarem Stiel!
Zubereitung
Die Kartoffeln 20 Minuten kochen. Abgießen, abkühlen lassen, schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Das macht Ihr am besten schon Morgens oder Mittags.
Jetzt geht´s richtig los. Den Backofen auf 120° Ober/Unterhitze vorheizen. Die Chorizos von einer eventuellen Pelle befreien, in nicht zu dünne Scheiben schneiden und in der Pfanne bei hoher Temperatur von beiden Seiten ausbraten. Achtung, die verbrennen schnell! Herausnehmen und beiseite stellen. Jetzt im ausgelassenen Chorizo-Fett die ganz fein kleingeschnippelten Champignons (zu Duxelles in der Küchenmaschine zerkleinert), Paprika, Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren 7-8 Minuten dünsten. Herausnehmen und beiseite stellen.
Pfanne mit Haushaltspapier putzen, Schuss Olivenöl rein und wieder heiß werden lassen. Die Kartoffelscheiben hineingeben und bei mittlerer Temperatur gleichmäßig bräunen. Nun die Eier in einer großen Schüssel verquirlen, die Mojo einrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Jetzt noch das Gemüse einrühren.
Wenn die Kartoffeln soweit sind die Chorizoscheiben dazu geben, mit der Eier/Mojo/Gemüsepampe übergießen und die Tortilla 3-4 Minuten stocken lassen. Nicht rühren! Einfach stocken lassen! Jetzt auf mittlerer Schiene in den Backofen, Stiel entfernen und weitere 8-10 Minuten stocken lassen, eventuell die letzten Minuten Grillfunktion dazu. Stiel wieder ran, rausholen, stürzen und schmecken lassen.