Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 32

Thema: Mineralwasser

  1. #16
    Du kannst bei den Wasserwerken Deiner Stadt nachfragen
    Bei uns stand das auch mal in nem Brief der städtischen Wasserwerke, war bei der Rechnung mit bei

    Ich hab bei uns eins gefunden- und das ist auch noch das billigste- das hat fast 600mg/l.
    Hmm, ich guck grad auf meinem 19,- Cent-Aldi-Wasser, das hat laut Angabe nur 6,5 mg Magnesium auf einen Liter, kann das sein? das wäre ja nur nur n knappes dreißigstel der Empfehlung

    •   Alt

      Anzeigen

      Muskelbody.info
      Anzeigen

      |
       

  2. #17
    das hat laut Angabe nur 6,5 mg Magnesium auf einen Liter, kann das sein?
    Ja, das kann sein. Mit Mineralwasser wird man demnach seinen Bedarf an Mg oder Ca keinesfalls decken.

  3. #18
    Meins hat auch ganze 10,1mg/L-mir allerdings egal.
    1)Ist es nicht meine Absicht den Bedarf durch Wasser zu decken
    2)Schmeckt mir das Wasser am besten
    3)Würde ich gerne Leitungswasser trinken, aber schmeckt mir hier irgendwie nicht

  4. #19
    d man demnach seinen Bedarf an Mg oder Ca keinesfalls decken
    Hmm, ab 30 Liter aufwärts müsste es aber klappen, oder?

    Dann muss ich mich wohl doch nach nem Mineralstoff-Supplement umsehen

  5. #20
    Dann muss ich mich wohl doch nach nem Mineralstoff-Supplement umsehen
    Für Calcium sicher nicht, wenn Du Quark und andere Milchprodukte im Speiseplan hast. Beim Mg hol Dir am besten Mg-Citrat aus der Apotheke (oder dem Web), das wird am besten aufgenommen.

  6. #21
    Zitat Zitat von robert234
    @hugoboos: Was stört Dich daran, daß Leitungswasser Calcium- und Magnesiumcarbonat (Kalk) enthält? Das ist doch sogar gut für den Körper, solange man ausreichend mit den Vitaminen D und K versorgt ist.
    65 mcg Vitamin K (durchschnittlicher Tagesbedarf) sind enthalten in


    Weizenkeime 20 g
    Rosenkohl 25 g
    Kalbsleber 50 g
    Hagebutten 75 g
    Butter 100 g
    Spargel 130 g
    Weizenvollkorn 150 g
    Speisequark 220 g
    Schweinefleisch 400 g



    An Vitamin D reiche Lebensmittel enthalten je 100 Gramm

    Fischleberöl 300 mcg
    Heringe 20,8 mcg
    Lachs 17,0 mcg
    Sardinen 6,8 mcg
    Avocado 5,0 mcg
    Thunfisch 3,2 mcg
    Hühnerei 2,4 mcg
    Rinderleber 1,7 mcg
    Kabeljau 1,2 mcg
    Kuhmilch 1,1mcg

    Erdbeeren 500 g

    ich glaub das sollt man in unsern kreisen hinbekommen

  7. #22
    Wo wir schonmal bei Leitungswasser sind, ich hab gehört dass im Leitungswasser Hormonreste der Pille schwimmen, weil die nicht so leicht rausgefiltert werden können. Ist das was dran? Weil dann wär das ja auch nicht soo optimal, im Vergleich zu Mineralwasser.

  8. #23
    Wo wir schonmal bei Leitungswasser sind, ich hab gehört dass im Leitungswasser Hormonreste der Pille schwimmen, weil die nicht so leicht rausgefiltert werden können. Ist das was dran? Weil dann wär das ja auch nicht soo optimal, im Vergleich zu Mineralwasser.
    also ich persönlich habe davon noch nichts gemerkt
    aber wenn das stimmt, dann ist es sicherlich nicht so gesund

  9. #24
    Zitat Zitat von Dragracer
    Wo wir schonmal bei Leitungswasser sind, ich hab gehört dass im Leitungswasser Hormonreste der Pille schwimmen, weil die nicht so leicht rausgefiltert werden können. Ist das was dran? Weil dann wär das ja auch nicht soo optimal, im Vergleich zu Mineralwasser.
    man ich hasse dich
    jetz wollt ich mir grad nen glas leitungswasser holen
    na da werd ich dann ma zur flasche greifen

  10. #25
    ich hab gehört dass im Leitungswasser Hormonreste der Pille schwimmen
    Da wir das Trinkwasser ja nicht aus dem Klärwerk beziehen, hat es einen weiten Weg durch Böden, Kies- und Gesteinsschichten und Grundwassersohlen hinter sich. Dennoch ist es tatsächlich nicht hundertprozentig ohne Hormonbelastung. Eine geringfügige Belastung ist also möglich, und um so wahrscheinlicher, wenn das Wasser nicht aus dem Grundwasser bezogen wird, sondern aus Flüssen oder eigenen Kleinbrunnen.

    Gleichwohl gibt es keinen Anlaß zu der Annahme, daß dann nicht auch Quellen von Mineralwasser in gleicher Weise belastet sind wie ein gutes Leitungswasser. Auch Gemüse das künstlich bewässert wurde ist gleichermaßen kontaminiert. Ob diese geringen Mengen aber überhaupt praktische Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben, ist bislang weder belegt noch als wahrscheinlich anzusehen.

    Ganz sicher nimmt man mit jedem Hühnerei und jeder Fleischmahlzeit mehr Hormone auf als mit 100 Litern Trinkwasser aus einem modernen deutschen Wasserwerk.

  11. #26
    Da wir das Trinkwasser ja nicht aus dem Klärwerk beziehen
    Ist das nicht von Region zu Region unterschiedlich?
    Mein Ek-Lehrer hat gemeint unser Leitungswasser käme zum einen
    aus dem Rhein,aus dem Klärwerk und aus anderen regionalen Anlagen.

    Er will mit uns auch noch eine Besichtigung des Klärwerks machen und das wir dort dann das gefilterte Wasser trinken wo vorher die Kacke drin geschwommen ist, naja er ist etwas verrückt

  12. #27
    Mein Ek-Lehrer hat gemeint unser Leitungswasser käme zum einen
    aus dem Rhein,aus dem Klärwerk und aus anderen regionalen Anlagen.
    Also die Innenstadt bekommt es bei Euch wohl vom Wasserwerk auf der Petersaue, das stimmt. Ob das aber für Mombach auch gilt, weiß ich nicht. Ich glaube Finthen hat auch ein Wasserwerk (ad fontis), vllt. bekommt Ihr ja von dort, oder es wird mit dem Wasser von der Petersaue gemischt. Aus dem Klärwerk kommt es aber mit Sicherheit nicht, dem Herrn hat die Mainzer Hitze wohl etwas zugesetzt.

  13. #28
    Dann bin ich ja beruhigt, nicht sehr appettitlich
    Werde mich mal erkundigen vllt krieg ich ja raus wo es herkommt und damit auch wieso es mir nicht schmeckt

  14. #29
    Wir haben eine eigene Quelle in unserem Ort. Das wasser ist sehr weich, d.h. kalkarm- das schmeckt noch mehr nach nichts als Wasser generell- ob Dir das Wasser aus der Leitung schmeckt oder nicht, hängt genau von solchen Faktoren ab. Ich hatte mal ein stark eisenhaltiges Wasser- sicherlich gesund, aber echt ekelhaft im Gecshmack!

  15. #30
    und damit auch wieso es mir nicht schmeckt
    Euer Mainzer Wasser hat recht wenig Eisen und relativ viel Calciumcarbonat, deshalb schmeckt es nicht so besonders. Hier im Berliner Raum und mehr noch östlich davon hat das Wasser einen recht hohen Eisengehalt, das schmeckt super. Da habe ich offenbar einen anderen Geschmack als Babsy, ich finde Eisen macht das Wasser erst lecker. Ist vllt. auch eine Gewohnheitsfrage.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte