Ergebnis 1 bis 15 von 16
-
10.09.2007, 09:26 #1
Ca. 2 Monate lang Training trotz MK. Was passiert mit dem...
Ich dachte mir um die Muskeln während meiner Diät zu erhalten muss ich sie fordern/voll auslasten.
Jetzt habe ich statt Bizeps Curls - enge Klimmzüge im Untergriff eingebaut und statt Trizepsdrücken - enges Bankdrücken.
Somit werden Brust und Rücken 3 mal die Woche belastet, obwohl sie nicht ganz regeneriert sind. 1,5 mal die Woche wird die Belastung passiv sein, ist eigendlich egal ob passiv oder aktiv.
-Muskeln wachsen während der Ruhephase-, ist mir klar. Während der Diät ist Wachstum sowieso net möglich. Wenn man mein Ziel bedenkt, ist das eine gute Formel um die Muskeln sogut es geht zu erhalten oder eher nicht?
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
10.09.2007, 19:38 #2
-
10.09.2007, 19:57 #3
Während des Trainings werden Muskeln abgebaut. In der Regeneration werden sie wieder aufgebaut und hoffentlich packt der Körper noch was drauf.
Den Muskel wieder anzugehen obwohl er noch nicht wieder erohlt ist halte ich für recht sinnfrei. Warum das ganze?
-
10.09.2007, 20:05 #4weil
Zitat von Ronny Kohlmann
Ich dachte mit meiner Methode versucht der Körper Mukis, sogut es geht zu erhalten, weil sie ja durch die starke Belastung "unbedingt gebraucht" werden. Ist doch eine Art Schutzfunktion...
Zitat von hmm...egal
-
10.09.2007, 20:33 #5Mod a. D.
Solang du nicht übertrainierst sicher, aber dann musst du das Training eben an die oftmalige Frequenz anpassen.
-
10.09.2007, 20:39 #6Ich dachte die Fasern bekommen nur mikroskopisch kleine risse? Ist das wirklich so?Während des Trainings werden Muskeln abgebaut.
Das ich das Volumen anpassen muss dachte ich mir schon.
-
10.09.2007, 21:16 #7Moderator a. D.Das ist ja nun wieder eine Frage des Muskelkaters, bei dem solche Mikrotraumen eine Rolle spielen. Will heißen kein Muskelkater - keine Mikrotraumen, trotzdem müssen die Muskeln regenerieren, beim Train zerfallen u. a. Proteine der Muskeln und werden anschließend wieder aufgebaut, im Idealfall überschießend, wodurch mehr Kraft und mehr Masse entstehen. Läßt man den Muskeln diese nötige Zeit nicht, geht es rückwärts weil man Substanz abbaut und dem Körper verwehrt sie entsprechend wieder aufzubauen.Ich dachte die Fasern bekommen nur mikroskopisch kleine risse? Ist das wirklich so?
Es genügt völlig, wenn die Muskeln wie üblich 2 oder 3x in der Woche beansprucht werden, Extrawürste für die Diätphase sind unnötig.
-
10.09.2007, 21:21 #8Das heißt wenn ich durch mein Training keinen MK bekomme, könnte ich auch öfter als 1,5mal während der Diät trainieren.Will heißen kein Muskelkater - keine Mikrotraumen
-
10.09.2007, 21:33 #9Moderator a. D.Falsch. Denn:Das heißt wenn ich durch mein Training keinen MK bekomme, könnte ich auch öfter als 1,5mal während der Diät trainieren.
trotzdem müssen die Muskeln regenerieren, beim Train zerfallen u. a. Proteine der Muskeln und werden anschließend wieder aufgebaut, im Idealfall überschießend, wodurch mehr Kraft und mehr Masse entstehen. Läßt man den Muskeln diese nötige Zeit nicht, geht es rückwärts weil man Substanz abbaut und dem Körper verwehrt sie entsprechend wieder aufzubauen.
-
10.09.2007, 21:34 #10Das habe ich verstanden, ich habe nur nicht verstanden warum du glaubst durch Übertraining Muskeln erhalten zu können
Zitat von hmm...egal
Achso! Neenee, wenn du Muskeln erhalten willst, brauchst du ja die Regeneration, um die durchs Training zerstörten Muckis wieder aufzubauen.Ich dachte mit meiner Methode versucht der Körper Mukis, sogut es geht zu erhalten, weil sie ja durch die starke Belastung "unbedingt gebraucht" werden. Ist doch eine Art Schutzfunktion...
Übertraining ist ja kontraproduktiv in Sachen Muskelaufbau, weil der Körper sich dann praktisch selber auffrisst. Du musst ihm Zeit geben sich zu erholen.
Sobald Muskeln wachsen, kann dies kein Übertraining mehr sein. Übertraining ist ein Negativbegriff.
Dein oben beschriebenes Training muss nicht Zwangsläufig Übertraining sein, vielleicht benutzt du für deine Idee nur den falschen Begriff.
Wenn die Muskeln wirklich nicht regeneriert sind, ist die Idee schlecht.Somit werden Brust und Rücken 3 mal die Woche belastet, obwohl sie nicht ganz regeneriert sind.
Wenn sie doch regeneriert sind, trainierst du einfach nur oft
Die Großen Muskeln 3x die Woche zu belasten muss nicht zu viel sein.
-
10.09.2007, 21:46 #11
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich einen Zustand von Übertraining erreichen will. Meine Idee läuft wahrscheinlich auf Übertraining aus, deswegen redest du bestimmt von Übertraining.
Dann behalte ich meinen Plan, senke eventuell das Volumen und schaue wie es mit der Regeneration aussieht.
-
10.09.2007, 21:50 #12Stimmt, ich habe einen Dauerzustand mit Muskelkater im gleichen Muskel vorschnell mit Übertraininggleichgesetzt. Ob dies wirklich so ist, muss sich zeigen. Ich habs noch nie ausprobiert.Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich einen Zustand von Übertraining erreichen will. Meine Idee läuft wahrscheinlich auf Übertraining aus, deswegen redest du bestimmt von Übertraining.
Ich kann mir nur wirklich nicht vorstellen, dass permanente Mikroverletzungen und -entzündungen für den Muskelerhalt förderlich sein wird. Erst recht nicht in der Diät, wo Nährstoffmangel herrscht.
-
10.09.2007, 22:43 #13
Meiner Meinung nach reicht es in einer Diätphase die kleinen Muskeln passiv zu belasten. Es geht ja nur darum sie regelmässig zu fordern damit sie nicht denken sie dürften die Fliege machen und sich abbauen. Somit kann man sein Training durch ein paar gezielte Grundübungen zu einem GK-Training einschränken. Dann braucht man auch wiederrum nicht soo oft zu gehn. Alle 4 Tage dürfte reichen. Durch die Zeit die man auf diese Weise spart hat man mehr Zeit für Cardio.
-
10.09.2007, 22:51 #14
Durch mein Marathontraining habe ich zurzeit genug Cardio.
Ich brauche diese Belastung in den kleinen Muskeln auf jeden Fall. Sonst sind sie sogar in der Massephase schnell weg.
-
10.09.2007, 23:01 #15nur grundübungen während einer reduktionsdiät?Somit kann man sein Training durch ein paar gezielte Grundübungen zu einem GK-Training einschränken.
hartes brot!!
macht es noch härter (bei gleichbleibender intensität)Somit kann man sein Training durch ein paar gezielte Grundübungen zu einem GK-Training einschränken
da spare ich lieber das cardio-training und gehe 5x pro wochen pumpen. grundsätzlich ist hanteltraining der effektivere fatburner.Dann braucht man auch wiederrum nicht soo oft zu gehn. Alle 4 Tage dürfte reichen. Durch die Zeit die man auf diese Weise spart hat man mehr Zeit für Cardio.


Die erste Rep...
10.10.2025, 20:23 in Bodybuilding allgemein