Ergebnis 136 bis 145 von 145
Thema: ChatGPT Fragen und Antworten
-
25.03.2025, 13:10 #136
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
25.03.2025, 13:11 #137
Ist ein sich drehendes Molekül chiral?
ChatGPT:
Die Chiralität eines Moleküls hängt nicht davon ab, ob es sich dreht, sondern von seiner Struktur. Ein Molekül ist chiral, wenn es keine Spiegelungsebene besitzt und nicht mit seinem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden kann.
Einfluss der Rotation:
Statische Betrachtung: Wenn das Molekül chiral ist (z. B. eine asymmetrische Kohlenstoffverbindung wie L- oder D-Milchsäure), bleibt es chiral – unabhängig davon, ob es sich dreht oder nicht.
Dynamische Betrachtung: Falls das Molekül so schnell rotiert oder in Konformationen übergeht, dass es in der Zeit gemittelt achiral erscheint (z. B. bei einer schnellen Inversion wie beim Ammoniak-Molekül), könnte die Chiralität verloren gehen.
Fazit: Die Chiralität eines Moleküls wird durch seine Symmetrie bestimmt, nicht durch seine Bewegung. Ein chiral gebautes Molekül bleibt auch chiral, wenn es sich dreht.
Und wenn es sich auf einem Kegelmantel dreht?
ChatGPT:
Wenn sich ein Molekül auf einem Kegelmantel dreht, könnte es scheinbar eine Symmetrieebene oder Rotationssymmetrie erhalten, die es in der Zeit gemittelt achiral erscheinen lässt.
Was passiert dabei?
Statische Chiralität bleibt erhalten
Wenn das Molekül intrinsisch chiral ist (z. B. eine asymmetrische organische Verbindung), bleibt es auch während der Bewegung chiral, solange keine Konformationsänderungen auftreten.
Die Bewegung allein ändert nicht die fundamentale Struktur.
Dynamische Chiralität kann verschwinden
Falls die Bewegung so erfolgt, dass das Molekül durch eine zeitlich gemittelte Symmetrie scheinbar achiral wird, könnte die Chiralität in der Beobachtung „verschwinden“.
Beispiel: Wenn sich ein chiral gebautes Molekül auf einem Kegelmantel dreht und dabei ständig verschiedene Spiegelbilder durchläuft, könnte es über die Zeit als achiral erscheinen.
Chirale Bewegung
Falls das Molekül selbst nicht chiral ist, aber sich auf dem Kegelmantel in einer bevorzugten Richtung dreht (z. B. immer rechts- oder linksdrehend), könnte das System als Ganzes eine dynamische Chiralität erhalten.
Dies wäre vergleichbar mit zirkular polarisiertem Licht, das selbst eine Form von Chiralität aufweist, obwohl einzelne Photonen achiral sind.
Fazit:
Ein an sich chiral gebautes Molekül bleibt chiral, egal wie es sich dreht.
Ein achirales Molekül kann durch asymmetrische Bewegung eine dynamische Chiralität erhalten.
Falls die Bewegung das Molekül in eine zeitlich gemittelte symmetrische Form zwingt, könnte es als achiral erscheinen.
-
13.04.2025, 18:05 #138
Ansehen ?
Für den ersten Versuch gar nicht mal so schlecht.
-
13.04.2025, 19:28 #139
Also die 2. Strophe ist mal krass Ansehen ?
Auch ‚Forumsteich‘ gefällt mir ^^
-
06.05.2025, 09:02 #140
-
06.05.2025, 11:10 #141
Kacken ist menschlich, wieder was gelernt.
-
06.05.2025, 17:21 #142
-
Gestern, 17:11 #143
Nico, wozu bist du unser Beauftragter für KI-Angelegenheiten, wenn du uns nicht vor KIs warnen kannst? Ansehen ?
Habe ja vorhin nachgeschaut, dass pumper888 und „Marleen“ (also Rodriguez-Alois) beide für dieselbe Seite immer wieder Werbung gemacht haben. Bei dem Beitrag hier sah ich, dass Alois ihn selbst editiert hat, aber keinen Werbelink reineditiert:
Ansehen ?
Also schaue ich nach, was Rodriguez da eigentlich editiert hat, und er hatte da echt irrtümlich erst mal den kompletten Log von Chat-GPT reingestellt Ansehen ? Alle Rodriguez-Aloissens Unterhaltungen mit uns waren also mit ChatGPT.:
-
Gemeinsam nutzen
Ansehen ?
Du:
was würde ein physiotrainer bei unteren Rückenschmerzen für Übungen empfehlen
ChatGPT:
ChatGPT
Bei Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich empfehlen Physiotherapeuten oft sanfte, gezielte Übungen zur Stabilisierung und Entlastung der Lendenwirbelsäule. Hier sind einige gängige Übungen:
1. Katzen-Kuh-Übung- Gehe in den Vierfüßlerstand (Hände unter die Schultern, Knie unter die Hüfte).
- Beim Einatmen senkst du den Bauch und hebst den Kopf (Kuh-Position).
- Beim Ausatmen machst du einen Rundrücken und ziehst das Kinn zur Brust (Katzen-Position).
- 10–15 Wiederholungen in einem ruhigen, fließenden Tempo helfen, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern.
2. Beckenkippen- Lege dich auf den Rücken, die Knie sind angewinkelt, und die Füße stehen flach auf dem Boden.
- Kippe das Becken langsam nach vorn und hinten, um ein leichtes Hohlkreuz zu machen und dann den unteren Rücken in den Boden zu drücken.
- 10–15 Wiederholungen, diese Übung mobilisiert und stärkt die Bauchmuskulatur und den unteren Rücken.
3. Knie zur Brust ziehen- Lege dich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt.
- Ziehe abwechselnd ein Knie zur Brust, halte kurz und wechsle dann das Bein.
- 10–12 Wiederholungen pro Seite, dies dehnt die Muskulatur im unteren Rücken und lockert Verspannungen.
4. Brücke- Lege dich auf den Rücken, die Knie sind angewinkelt und die Füße hüftbreit auseinander aufgestellt.
- Hebe das Becken an, bis der Körper von den Knien bis zu den Schultern eine Linie bildet.
- Halte die Position für 5–10 Sekunden, dann langsam absenken.
- 10 Wiederholungen stärken die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken.
5. Kindhaltung (Yoga-Position)- Gehe in den Fersensitz und lege den Oberkörper nach vorn auf den Boden, die Arme nach vorn ausgestreckt oder entspannt an den Seiten.
- Halte diese Position 20–30 Sekunden; sie dehnt sanft die Muskulatur des unteren Rückens und fördert Entspannung.
Hinweise- Beginne immer langsam und achte auf deinen Körper. Wenn eine Übung Schmerzen verursacht, sollte sie vermieden oder angepasst werden.
- Achte auf regelmäßige, sanfte Bewegung und achtsames Atmen bei jeder Übung.
Eine Physiotherapeutin kann dir auch individuelle Anpassungen zeigen, um sicherzustellen, dass die Übungen genau zu deinem Rückenproblem passen.
4o
Du:
Würde er auch Krafttraining verordnen?
ChatGPT:
ChatGPT
Ja, oft würde ein Physiotherapeut auch gezieltes Krafttraining für den unteren Rücken und die umgebende Muskulatur empfehlen, da die Stärkung der Muskulatur im Rumpf und unteren Rückenbereich dazu beitragen kann, Schmerzen zu lindern und Rückenschmerzen langfristig vorzubeugen. Allerdings werden die Übungen zunächst meist mit leichtem Widerstand und sorgfältiger Anleitung durchgeführt, um Überlastungen zu vermeiden und die richtige Ausführung sicherzustellen.
Mögliche Kraftübungen für den unteren Rückenbereich:- Plank (Unterarmstütz)
- Diese Übung stärkt die gesamte Rumpfmuskulatur.
- Lege dich auf den Bauch und stütze dich auf Unterarme und Zehen.
- Spanne Bauch und Gesäß an, sodass dein Körper eine gerade Linie bildet.
- Halte die Position 10–30 Sekunden; Wiederholungen nach und nach steigern.
- Seitlicher Plank
- Im seitlichen Unterarmstütz die Hüfte anheben, sodass der Körper eine gerade Linie bildet.
- Diese Übung stärkt die seitliche Rumpfmuskulatur, die oft vernachlässigt wird.
- Halte die Position 10–20 Sekunden und wechsle dann die Seite.
- Bird Dog
- Gehe in den Vierfüßlerstand und hebe langsam einen Arm und das gegenüberliegende Bein an, bis sie parallel zum Boden sind.
- Halte die Position kurz und kehre dann in die Ausgangsposition zurück.
- 10–12 Wiederholungen pro Seite, diese Übung trainiert die Stabilität und die Muskeln im unteren Rücken und Gesäß.
- Superman
- Lege dich auf den Bauch, strecke Arme und Beine aus.
- Hebe langsam Arme und Beine leicht an, spanne den Rücken an und halte kurz die Position.
- 10 Wiederholungen helfen, die untere Rückenmuskulatur zu stärken.
- Kreuzheben mit leichter Belastung
- Diese Übung kann die Kraft und Stabilität im unteren Rücken stärken, sollte aber nur mit sehr leichtem Gewicht und perfekter Technik durchgeführt werden.
- Bei Anfängern oft nur mit einer Hantelstange oder einem Besenstiel.
Wichtige Hinweise:- Bei bestehenden Rückenschmerzen wird das Krafttraining sanft und ohne schweres Gewicht begonnen, häufig unter Aufsicht, um Überlastung oder Fehlhaltungen zu vermeiden.
- Das Augenmerk liegt dabei auf dem Aufbau der tiefen Rumpfmuskulatur, die den unteren Rücken stützt und stabilisiert.
Ein Physio- oder Fitnesstrainer kann zudem geeignete Hilfsmittel wie Therabänder oder Gymnastikbälle einbauen, um die Übungen sicherer und gezielter zu gestalten.
4o
Du:
Antworte auf Folgenden Foreneintrag als seist du es, der abgenommen hat und führe das Thema gekonnt auf Cardio Training
ChatGPT:
ChatGPT
Foreneintrag:
"Hey Leute! Mich würde mal interessieren, wie ihr das Thema Abnehmen angegangen seid. Habt ihr eher die Ernährung umgestellt oder mehr Sport gemacht? Ich bin noch am Anfang und suche nach Tipps und Motivation. Danke schon mal!"
Meine Antwort:
Hey! Ich kann dir sagen, bei mir hat die Kombination aus Ernährung und Training den Unterschied gemacht. Anfangs habe ich besonders auf meine Ernährung geachtet, weniger Zucker und mehr Proteine eingebaut, und allein das hat schon gute Erfolge gebracht. Aber dann kam das Training dazu – und das war für mich echt der Gamechanger!
Besonders das Cardiotraining hat mir sehr geholfen. Klar, Krafttraining ist auch wichtig, aber Cardio war das, was wirklich für eine sichtbare Veränderung gesorgt hat. Anfangs habe ich mich für kurze, moderate Einheiten entschieden, wie 20 Minuten Radfahren oder Joggen, und das langsam gesteigert. Später habe ich auch High-Intensity Interval Training (HIIT) ausprobiert – perfekt, wenn man wenig Zeit hat und trotzdem ordentlich Kalorien verbrennen will.
Was ich besonders am Cardio schätze: Es lässt sich so flexibel in den Alltag integrieren, und man merkt schnell Fortschritte. Anfangs konnte ich kaum länger als 10 Minuten am Stück laufen, und heute sind es eher 40 Minuten oder mehr. Das motiviert total, weil man seine Erfolge direkt sieht und spürt.
Falls du gerade am Anfang stehst,
4o
Du:
Auf folgende Nachricht: Das hört sich doch gut an. 1,5kg in 1 Monat sind super. Mache am besten einfach so weiter. Ein halbes Jahr ist schnell rum und schon hast du richtig etwas abgenommen und was viel wichtiger ist, Muskeln aufgebaut, deine Gesundheit verbessert und wie du selbst schreibst, du fühlst dich wohler.Also ganz ehrlich, wer sich direkt nach dem Sport vital fühlt hat alles gemacht aber nicht ordentlich trainiert. Nach dem Training ist es nur das normalste müde und erschöpft zu sein. Schließlich hat man sich angestrengt und dem Körper viel abverlangt. Nach dem Sport am besten gleich eine proteinreiche Mahlzeit zu sich nehmen und etwas ausruhen.Ein paar Stunden später kann es dann wirklich sein dass man sich vitaler und aktiver fühlt, muss aber nicht. Auch am nächsten Tag spürt man ein gutes Training noch in den Knochen und hüpft nicht energiesprühend durch die Gegend. Aber insgesamt, wird man langsam aber stetig immer vitaler, aktiver, kräftiger und energiegeladener. Da das aber schleichend kommt, also nach und nach über Wochen bzw. eher Monate, spürt man den Unterschied nicht so deutlich.Mach das mal noch ein Jahr und dann vergleiche dich mit den Erinnerungen und vllt sogar Werten von vor einem Jahr und du wirst erstaunt sein wie viel sich getan hat und wie viel es dir besser geht. Du hast mein Wort.Das aller aller wichtigste ist nur am Ball bleiben, auch wenns mal nicht so läuft, oder zumindest so aussieht, trotzdem bzw. erst recht am Ball bleiben!Und ja, es kann auch sein dass durch dein Muskelwachstum ein Teil des Fettverlusts gewichtstechnisch ausgeglichen wird.
ChatGPT:
ChatGPT
Hey, danke für die motivierenden Worte! Du hast absolut recht – nach dem Training richtig platt zu sein, zeigt ja nur, dass man wirklich was getan hat. Anfangs war ich ehrlich gesagt überrascht, wie erschöpft ich mich gefühlt habe, aber mit der Zeit hab ich gelernt, das zu schätzen und es als gutes Zeichen zu sehen. Und klar, danach etwas Proteinreiches zu essen tut wirklich gut, hilft der Regeneration und versorgt die Muskeln direkt mit dem, was sie brauchen.
Was ich besonders merke, ist genau das, was du beschreibst: diese stetige Verbesserung über die Zeit. Es ist zwar manchmal schwer zu sehen, aber ab und zu fällt mir dann doch auf, dass ich mehr Energie hab und auch die Ausdauer echt gestiegen ist. Neben Krafttraining hab ich auch Cardio richtig lieben gelernt – besonders, weil es so flexibel ist und sich echt gut in meinen Alltag integrieren lässt. Anfangs waren es eher kürzere, gemäßigte Einheiten, aber jetzt kann ich schon längere Läufe machen und HIIT ausprobieren, was echt Spaß macht und für eine zusätzliche Herausforderung sorgt.
Ich bleib auf jeden Fall dran und lass mich nicht aus der Ruhe bringen, wenn's mal langsamer vorangeht. Der Gedanke, mich in einem Jahr nochmal mit dem jetzigen Zustand zu vergleichen, ist wirklich motivierend – ich werd auf dein Wort zurückkommen! Ansehen ?Geändert von rv (Gestern um 17:14 Uhr)
-
Gestern, 21:36 #144
Ich kann erstmal den Zusammenhang zwischen Marleen und Rodriguez-Alois nicht verstehen, hab ich was verpasst?
Zum Rest: WTF, ich mein ok, so etwas kann man machen, aber WARUM?
Dachte da jemand wir armen Trottel hier haben so wenig zu tun dass er uns irgendwie Input geben muss?
Oder war das nur zum Testen von chatGPT?
Aber die allerwichtigste Frage ist, wieso zur HÖLLE sagt mir chatGPT nichts davon? Ansehen ?
-
Gestern, 21:42 #145
Ansehen ?
Müssen wir jetzt jeden neuen Post prüfen?
Sollten wir den Werbeleuten nicht einfach sagen dass hier eh keiner liest und es sich nicht lohnt?
Sind diese Firmen echt so arm dran dass sie auf diese Weise Werbung machen müssen?
Ähnliche Themen
-
bräuchte paar antworten :)
Von Predator661 im Forum ErnährungAntworten: 3Letzter Beitrag: 23.07.2008, 17:55 -
Hi@all...... Dringende Fragen ! Bitte Lesen und Antworten
Von Vincent1980 im Forum Erfahrungsberichte SteroideAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.04.2005, 10:05 -
Steroide umbedingt lesen!! Für Alle Fragen alle Antworten!!!
Von °HC° im Forum SteroideAntworten: 57Letzter Beitrag: 13.06.2004, 17:41 -
ALLE antworten zu KREATIN!!!!!!!
Von 8pack im Forum Supplemente - NahrungsergänzungenAntworten: 12Letzter Beitrag: 27.05.2003, 17:50 -
Bitte Antworten!
Von NoobDogg im Forum TrainingAntworten: 8Letzter Beitrag: 08.05.2003, 18:11
Belt Squat Station Selbstbaulösung
03.05.2025, 17:15 in Training